Klin Padiatr 1983; 195(3): 161-167
DOI: 10.1055/s-2008-1034063
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

COALL-80-Studie zur Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) im Kindesalter - Zwischenbericht

COALL-80 Therapy Study of Childhood Acute Lymphoblastic Leukemia (ALL) - Progress ReportK.  Winkler1 , G.  Beron1 , R.  Erttmann1 , H.  Jürgens2 , U.  Göbel2 , P.  Gutjahr3 , H.  Kabisch1 , N.  Kuhn1 , H. -J. Spaar4 , J.  Drescher5 , P.  Thomas6 , G.  Landbeck1
  • 1Universitäts-Kinderklinik Hamburg, Abteilung für pädiatrische Hämatologie und Onkologie
  • 2Universitäts-Kinderklinik Düsseldorf, Hämatologisch-Onkologische Abteilung
  • 3Universitäts-Kinderklinik Mainz
  • 4Kinderklinik des Zentralkrankenhauses St. Jürgenstrasse Bremen
  • 5Städtische Kinderklinik Oldenburg
  • 6Kinderklinik der Städtischen Krankenanstalten Krefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

In order to reduce the toxicity of the otherwise very effective childhood ALL treatment protocol BFM 76/79 asparaginase was omitted from the 4-drug induction regimen and placed as single drug before the intensification phase. In addition the effect of 3-monthly intermediate dose methotrexate (ID-MTX) pulses versus conventional vincristine (VCR) pulses during maintenance therapy was studied. Of 145 evaluable patients 124 (85,5%) survive in continuous and complete remission (CCR) at a median observation time of 21 (1,5-47) months. The expected rate of patients in CCR at 4 years is 75% respectively 80% after exclusion of 7 patients with fatal complications and one remission failure. These relapse free survival data are equal to the BFM 76/79 und 79/81 results.

There was very few therapy related morbidity and no mortality from the COALL-80 induction therapy modification. The intensification phase, however, which was adopted from the BFM study without modification was difficult to manage and was not free of life threatening mostly infectious complications which were fatal in 4 cases.

ID-MTX pulses did not prove superior to conventional VCR pulses. The relapse rate in patients with the c-ALL subtype was markedly lower than in any other subtype, remarkably also than in the undifferentiated type.

Zusammenfassung

In der Absicht, die Verträglichkeit des erfolgreichen ALL-Protokolls BFM 76/79 zu verbessern, wurde in der kooperativen Therapiestudie COALL-80 Asparaginase aus der 4-Mittel-Induktionstherapie herausgenommen und ihr unmittelbar nachgestellt. Darüber hinaus wurde durch eine Randomisierung in der Dauertherapie geprüft, inwieweit mittel-hochdosierte Methotrexat (MTX-mHD)-Pulse den üblichen Vincristin-Pulsen überlegen sind. Von 156 gemeldeten Patienten wurden 6 aus der Studie ausgeschlossen und 145 aktuell bewertet. Davon sind nach median 21 (1,5 bis 47) Monaten 124 (85,5%) in anhaltender Remission. Die erwartete rückfallfreie Überlebensrate nach 47 Monaten liegt bei 75% für alle Patienten und bei 80% nach Ausschluß tödlicher Komplikationen (7) und Remissionsversagern (1). Das Ergebnis entspricht zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehr genau den Ergebnissen der Originalstudie BFM 76/79 und auch 79/81. Die modifizierte Induktionstherapie erwies sich als weitgehend problemlos und in der Regel nach Abschluß der Therapieeinleitung als ambulant durchführbar. Die unverändert übernommene Intensivierungsphase war dagegen schwieriger durchzuführen und nicht frei von bedrohlichen, meist infektiösen Komplikationen, die in 3 Fällen tödlich verliefen.

Die MTX-mHD-Pulse in der Dauertherapie zeigten sich nicht überlegen gegenüber den üblichen VCR-Pulsen. Patienten mit dem c-ALL-Typ nahmen einen eindeutig besseren Verlauf als alle anderen immunologischen Subtypen der ALL, besonders auch als die AUL.