Klin Padiatr 1983; 195(3): 152-160
DOI: 10.1055/s-2008-1034062
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute myeloische Leukämie bei Kindern: Ergebnisse der kooperativen Therapiestudie BFM-78 nach 3 3/4 Jahren*

Acute Myelogenous Leukemia in Children: Results of the Cooperative Therapy Study BFM-78 after 3 3/4 YearsU.  Creutzig1 , J.  Ritter1 , H. -J. Langermann2 , H.  Riehm2 , G.  Henze2 , D.  Niethammer8 , H.  Jürgens3 , B.  Stollmann4 , U.  Lasson5 , H.  Kabisch6 , W.  Wahlen7 , H.  Löffler9 , G.  Schellong1
  • 1Universitäts-Kinderkliniken Münster
  • 2Universitäts-Kinderkliniken Berlin
  • 3Universitäts-Kinderkliniken Düsseldorf
  • 4Universitäts-Kinderkliniken Essen
  • 5Universitäts-Kinderkliniken Kiel
  • 6Universitäts-Kinderkliniken Hamburg
  • 7Universitäts-Kinderkliniken Homburg/Saar
  • 8Universitäts-Kinderkliniken Tübingen
  • 9II. Medizinische Universitätsklinik Kiel
* Gefördert durch den Bundesminister für Forschung und Technologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Between December, 1978, and October, 1982, 151 children with acute myelogenous leukemia from 30 pediatric clinics entered the cooperative study. The treatment consisted of a 10-week intensive induction therapy and a subsequent maintenance therapy, which is terminated for children in complete continuous remission after 2 years. The induction treatment during the first 4 weeks consisted of a combination of prednisone, 6-thioguanine (TG), vincristine, adriamycin (ADR) and cytosine-arabinoside (ARA-C). In the following 4 weeks i.v. cyclophosphamide, i.th. methotrexate and prophylactic cranial irradiation were administered in addition to TG, ARA-C and ADR.

119 of the 151 patients (79%) achieved complete remission. 13 children (9%) died of early hemorrhages, 2 of them before onset of therapy. 5 patients died initially of other complications, another 6 after remission has been achieved. 13 children did not respond or responded poorly to the induction therapy. So far, 40 relapses occurred, mainly in the bone marrow. In 6 relapses the central nervous system was involved. The probability for a continuous complete remission for the total group is 0.41 ± 0.05 (life table analysis) and for the remission group 0.56 ± 0.06 after 45 months. The corresponding probability for survival after 46 months are 0.43 ± 0.06 for the remission group. The risk for occurrence of early fatal hemorrhages was higher in children with acute monocytic leukemia than in the other morphological subtypes. An initial leukocyte count of more than 100 000/µl was found significantly more often in patients who did not achieve remission (early deaths and nonresponders) than in children of the remission group. So far, no factors could be identified which influence the risk for relapse.

The present results of the study allow the conclusion, that with the applied treatment strategy it is possible to achieve not only in a high portion of children with AML remission but also to improve the chances for long-time remission and perhaps cure.

Zusammenfassung

151 Kinder mit akuter myeloischer Leukämie (AML) aus 30 Kinderkliniken wurden zwischen dem 1. Dezember 1978 und dem 15. Oktober 1982 in die kooperative Studie aufgenommen. Das Behandlungskonzept setzte sich zusammen aus einer 10wöchigen intensiven Anfangstherapie und einer anschließenden Dauertherapie, die bei Kindern in CCR nach 2 Jahren beendet wird. Die Initialtherapie bestand in den ersten 4 Wochen aus einer Kombination von Prednison, 6-Thioguanin (TG), Vincristin, Adriamycin (ADR) und Cytosin-Arabinosid (ARA-C). In weiteren 4 Wochen wurden neben TG, ADR und ARA-C zusätzlich Cyclophosphamid i.v. und Methotrexat i.th. gegeben und außerdem eine prophylaktische Schädelbestrahlung durchgeführt.

119 der 151 Patienten (79%) erreichten eine Vollremission. 13 Kinder (9%) erlagen frühen Blutungen, 2 davon vor Therapiebeginn. 5 Patienten starben initial an anderen Komplikationen, 6 weitere nach Erreichen der Remission. 13 Kinder sprachen auf die Initialtherapie nicht oder nur unvollständig an.

Bisher sind 40 Rezidive, überwiegend im Knochenmark, aufgetreten. Bei 6 Rezidiven war das Zentralnervensystem beteiligt. Die Wahrscheinlichkeit der anhaltenden Vollremission beträgt in der Gesamtgruppe nach 45 Monaten 0,41 ± 0,05 (Life-table-Analyse) und in der Remissionsgruppe 0,56 ± 0,06. Die entsprechenden Überlebenswahrscheinlichkeiten nach 46 Monaten sind für die Gesamtgruppe 0,43 ± 0,05 und für die Remissionsgruppe 0,54 ± 0,06. Das Risiko für das Auftreten einer frühen letalen Blutung ist bei Kindern mit akuter Monozytenleukämie gegenüber den anderen morphologischen Subtypen erhöht. Eine initiale Leukozytenzahl über 100 000/µl wurde bei Patienten, die keine Remission erreichten (Frühtodesfälle und Nonresponder) signifikant häufiger gefunden als bei Kindern der Remissionsgruppe. Faktoren, die das Rezidivrisiko beeinflussen, lassen sich bisher nicht identifizieren.

Das bisherige Ergebnis der Studie läßt die Schlußfolgerung zu, daß es mit der gewählten Behandlungsstrategie möglich ist, nicht nur einen vergleichsweise hohen Anteil von Kindern mit AML in Remission zu bringen sondern auch die Chancen für eine Langzeitremission zu verbessern.