Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1033685
Der Einsatz des Broviac/Hickman-Katheters in der pädiatrischen Onkologie
The use of the Broviac/Hickman-catheter in pediatric oncologyPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)


Abstract
This retrospective study reports data from 28 children with malignancy aged from 4 months to 15 years to whom 32 Broviac/Hickman indwelling central venous catheters were inserted. Catheter placement ranged from 36 to 381 days with a median of 177 days; thus a cumulative period of more than 12 patients' years could be analyzed. The patients were not continuously hospitalized but spent a median of 44% of their time as catheter-patients at home. The maintenance of the catheter was performed by the parents in an uniformed regimen daily. We registered a total of 22 manageable complications - corresponding to one complication per 202 implantation days. No patient suffered sequelae from the Broviac/Hickman-catheter. Occlusion (12 times) was the most common mechanical complication but patency could be resolved in all cases by installing streptokinase. Four dislocations demanded reimplantation of the catheter. One leak of the external segment was repaired using the commercial repair kit. There were 62 febrile episodes in 22 of 28 patients with simultaneously profound neutropenia in 45% of the febrile episodes. Blood cultures were positive in 11 patients and in 5 of these a catheter-related bacteremia persisted during antibiotic treatment thus requiring catheter explantation. At the end of therapy 40% of the catheters could be removed by manual pull, the rest required surgical explantation. These results demonstrate that with strict maintenance the implantation of a Broviac-Hickman-catheter is associated with an acceptable complication rate even in immunocompromised patients.
Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie wurden die Daten von 28 Kindern im Alter von 4 Monaten bis 15 Jahre ausgewertet, welchen während einer onkologischen Erkrankung insgesamt 32 Broviac/Hickman-Katheter implantiert worden waren. Die Katheterver-weildauer lag zwischen 36 und 381 Tagen mit einem Median von 177 Tagen, so daß eine kumulative Verweilzeit von mehr als 12 Patientenjahren analysiert werden konnte. Die Patienten waren nicht kontinuierlich hospitalisiert, sondern verbrachten im Median 44% der Zeit als Katheterträger zu Hause. Dabei wurden die Katheter nach einem einheitlichen Pflegeregim von den Eltern gepflegt. Wir beobachteten insgesamt 22 beherrschbare Komplikationen; das entspricht einer Komplikation pro 202 Implantationstage. Kein Patient erlitt bleibende Schäden durch den Broviac/Hickman-Katheter. Okklusionen (12mal) waren die häufigsten mechanischen Komplikationen; die Durchgängigkeit ließ sich in allen Fällen durch Streptokinaseinstillation wiederherstellen. Vier Dislokationen erforderten eine Reimplantation des Katheters. Ein Leck im externen Kathetersegment ließ sich mittels des handelsüblichen Reparatursets verschließen. 22 der 28 Katheterträger machten insgesamt 62 Fieberepisoden durch. Bei 45% der Fieberepisoden bestand gleichzeitig eine ausgeprägte Neutropenie. Blutkulturen lieferten bei 11 Patienten einen positiven Keimnachweis, wobei 5mal eine katherterbedingte Bakteriämie vorlag. Aber nur bei 2 Patienten persistierten die Keime unter antibiotischer Behandlung, so daß der Katheter entfernt werden mußte. Zum Therapieende ließen sich 40% der Katheter durch manuellen Zug, der Rest durch einen operativen Eingriff entfernen. Diese Ergebnisse zeigen, daß bei entsprechender Pflege die Implantation eines Broviac/Hickman-Katheters auch bei immunsupprimierten Patienten mit einer vertretbaren Komplikationsrate behaftet ist.