Rofo 1990; 153(7): 79-84
DOI: 10.1055/s-2008-1033337
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanzspektroskopie der tumortragenden Rattenleber: Magnetitpartikel als Hilfe bei der Volumenselektion

Magnetic resonance spectroscopy of tumours in rat livers: magnetite particles as an aid in volume selectionT. Römer, B. Gewiese, D. Stiller, M. Plötz, R. Lawaczeck, K.-J. Wolf
  • Klinik für Radiologie, Abt. für Röntgendiagnostik (Leiter: Prof. Dr. K.-J. Wolf), Freie Universität Berlin, Universitätsklinikum Steglitz, und Institut für Diagnostikforschung GmbH, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Magnetit, ein RES-speziflsches Kontrastmittel, wurde bisher in Tierexperimenten und vereinzelten Patientenuntersuchungen im Rahmen der Leber-MR-Bildgebung erfolgreich erprobt. Wir haben die Auswirkungen der Applikation einer Magnetitpartikelzubereitung auf das 31P-MR-Spektrum am Phantom, der perfundierten, tumorösen Rattenleber und an der tumorösen Rattenleber in vivo/in situ untersucht. Wie erwartet, reichert sich Magnetit homogen in gesundem Lebergewebe an und führt bei geeigneter spektroskopischer Parameterwahl zu einer Signalauslöschung. Da die Ferritpartikel sich nicht in Leberfremdgewebe, z.B. Metastasen, einlagern, bleibt das Signal des Tumors alleine und nahezu unbeeinflußt nutzbar: beispielsweise also im Rahmen einer zytostatischen Therapiekontrolle. Durch die Anwendung von Magnetit kann ein volumenselektiver Effekt erzielt werden, der verhindert, daß die Nutzsignale eines Tumors durch Signalkontamination von Signalen aus intaktem Lebergewebe verfälscht werden. Weiter können mit dieser Methode auch Signale von mehreren Läsionen gleichzeitig und unregelmäßig konfigurierte Tumoren untersucht werden. Inwieweit die Applikation von Magnetit auch zur Kompensation von Bewegungsartefakten in der Spektroskopie ausgenutzt werden kann, bleibt abzuwarten.

Summary

Magnetite, an RES-speciflc contrast medium, has been used in animal experiments and in a few patients for MRi of the liver. We examined the use of magnetite particles for 31P-MR spectroscopy using a phantom, and perfused tumour-bearing rat livers and liver tumours in living rats. As expected, there is homogeneous uptake of the magnetite in normal liver leading to extinction of the signal when one uses suitable spectroscopic parameters. Since the ferrite particles do not penetrate non-hepatic tissue, such as metastases, a signal remains uniquely from the tumour and this can be used, for instance, for following the effect of cytostatic therapy. The use of magnetite produces a selective effect and interference from normal liver is thereby avoided. Multiple lesions with irregular configuration can be examined simultaneously by this method. It remains to be seen how useful the application of magnetite will be for avoiding motion artifacts during spectroscopy.

    >