Rofo 1991; 155(12): 523-526
DOI: 10.1055/s-2008-1033310
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-Diagnostik bei der Instabilität des Schultergelenkes

CT investigation of instability of the shoulderjointH. Graßhoff, C. Buhtz, J. Gellerich, Ch. v. Knorre
  • Klinik für Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. med. H. W. Neumann), Klinik für Radiologie (Direktor: MR Prof. Dr. sc. med. G. Freitag) und Klinik für Neurologie und Psychiatrie (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. R. D. Koch) der Medizinischen Akademie Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der Computertomographie lassen sich prädisponierende Faktoren der habituellen und posttraumatisch rezidivierenden Schulterluxation erfassen. Neben der Darstellung knöcherner Verletzungen der Gelenkpfanne (Bankart-Läsion) und des Humeruskopfes (Hill-Sachs-Läsion) ermöglicht die CT die Messung von Pfannenretroversion und Humerustorsion. Die Untersuchungen an 17 Schultern mit habitueller und 24 mit posttraumatisch rezidivierender Luxation ergaben im Vergleich mit einer Kontrollgruppe niedrigere Werte der Pfannenretroversion. Besonders die Patienten mit habitueller, vorderer Schulterluxation wiesen häufig eine Anteversion der Pfanne auf. Die Messungen der Humerustorsion zeigten in allen Gruppen eine sehr große Streuung der Einzelwerte, was auf deren hohe biologische Variabilität hinweist. Die Ergebnisse werden mit den Angaben in der Literatur verglichen und die Indikation und Grenzen der CT bei der Schulterinstabilität dargelegt.

Summary

CT is able to demonstrate the predisposing factors for recurrent and posttraumatic subluxation of the shoulder. In addition to demonstrating bony changes in the glenoid (Bankart lesion) and in the humeral head (Hill-Sachslesion), CT can measure the degree of retroversion of the glenoid and torsion of the humerus. Measurements on 17 shoulders with habitual and 24 shoulders with recurrent posttraumatic subluxation showed low values for glenoid retroversion as compared with a control group. Particularly patients with habitual anterior subluxation frequently showed anteversion of the glenoid. Measurements of humeral torsion showed wide scatter amongst all groups, indicating wide biological variability. The results were compared with those published in the literature and the indications and limitations of CT for the investigation of shoulder instability are discussed.

    >