Rofo 1991; 155(12): 506-512
DOI: 10.1055/s-2008-1033307
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vivo-31P-Kardio-Magnetresonanz-Spektroskopie: Methodik und erste klinische Ergebnisse

In vivo31P cardiac nuclear magnetic resonance spectroscopy - Methods and first clinical resultsTh. Krahe1 , R. Schindler1 , S. Neubauer2 , H. Hillenbrandf2 , K. Lackner1 , P. Boesiger3 , G. McKinnon3 , P. Landwehr1 , G. Ertl
  • 1Institut für Röntgendiagnostik (Vorstand: Prof. Dr. K. Lackner) und
  • 2Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. K. Kochsiek) der Universität Würzburg,
  • 3Institut für Biomodizinischc Technik und Medizinische Informatik (Direktion: Prof. Dr. M. Anliker) der Universität und der ETH Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Durch den kombinierten Einsatz von Magnetresonanz(MR)-Bildgebung und variierbaren Meßvolumina für die MR-Spektroskopie können aus definierten Myokardabschnitten 31P-Spektren aufgenommen werden. Mit Hilfe eines Fit-Programms wurden die 31P-Spektren von 33 herzgesunden Probanden und 43 Patienten mit dilatativer und hypertrophischer Kardiomyopathie sowie mit koronarer Herzkrankheit quantifiziert. Zur Optimierung der Untersuchungstechnik wurden bei einem Teil der Probanden voll- und teilrelaxierte Spektren aufgenommen. Die relativen Linienintegrale sowie das Signal-Rausch-Verhältnis zeigten deutliche Änderungen bei Variation der Pulsrepetitionszeiten. Mit Hilfe von Korrekturfaktoren wurden Sättigungseffekte bei den Probanden- und Patientenmessungen ausgeglichen. Unter Ruhebedingungen ließen die relativen Linienverhältnisse des Normalkollektivs und der unterschiedlichen Patientengruppen keine signifikanten Unterschiede erkennen.

Summary

31P-Magnetic resonance (MR) spectra of the heart can be obtained from well-defined myocardial regions by combined MR imaging and variable selected volumes for spectroscopy. 31P-spectra of 33 volunteers and of 43 patients with dilative and hypertrophic cardiomyopathy and with coronary artery disease were quantified using a curve-fitting routine. To optimize our technique, we recorded unsaturated and partially saturated spectra in several volunteers. Relative peak areas and signal-to-noise ratios showed significant changes with varying pulse repetition times. Saturation factors were applied to correct spectra from volunteers and patients for the effects of partial saturation. Under resting conditions, peak areas of volunteers and patients from the various groups were statistically indistinct.

    >