Rofo 1991; 155(8): 109-116
DOI: 10.1055/s-2008-1033230
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wert der Kernspintomographie zur Planung der HDR-Afterloading-Brachytherapie bei Zervixkarzinomen

Erfahrungen bei 41 PatientinnenThe value of MRI for planning of after-loading brachytherapy for cervical carcinoma. Experience with 41 patientsB. F. Schmidt1 , P. Hirnle2 , Th. W. Kaulich3 , M. Skalej4 , M. Bamberg2
  • 1Radiologische Klinik (Ärztl. Direktor: Dr. B. F. Schmidt) im Katharinenhospital Stuttgart,
  • 2Abteilung für Strahlentherapie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. M. Bamberg),
  • 3Abteilung für Medizinische Physik (Direktor: Prof. Dr. F. Nüsslin),
  • 4Abteilung für Radiologische Diagnostik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. C. Claussen) der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 41 Patientinnen mit inoperablem Zervixkarzinom wurde die HDR-Afterloading-Brachytherapie als Teil einer kombinierten Strahlenbehandlung kernspintomographisch geplant (1,5 T, Spinecho-multi-slice-Technik). Bei 27/41 Frauen wurden mit Hilfe intrauterin eingeführter, kernspintomographisch bildneutraler Applikatorphantome aus Plexiglas topographische Bedingungen geschaffen, die denen bei der Brachytherapie glichen; gleichzeitig wurde so die Position des Applikators markiert. Die anschließende Kernspintomographie (KST) erlaubte in jedem derartigen Fall eine Darstellung des tumortragenden Uterus, der Vagina, der Harnblase, des Rektosigmoids und des Applikatorphantoms. Bei 88 % waren auch die Tumorgrenzen zum normalen Myometrium darstellbar. Bei 18 % der Patientinnen führte die Planungs-KST mit Applikatorphantom zu einer relevanten, bei weiteren 30 % zu einer marginalen Verbesserung der Brachytherapietechnik im Vergleich zum Standardvorgehen.

Summary

In 41 patients with inoperable cervical carcinomas, after-loading brachytherapy was used in combination with radiotherapy after planning with MRI (1.5 T spin echo multislice technique). In 27 women, phantoms neutral to MRI were introduced into the uterus to create a topographic situation comparable to that during brachytherapy; at the same time, the position of the applicators was marked. Under the circumstances, MRI demonstrated the position of the uterus and the tumour, the vagina, the bladder, the rectosigmoid and the applicator phantoms in every case. In 88 % it was possible to demonstrate the margin of the tumour and normal myometrium. In 18 % of the patients, the technique lead to a significant and, in a further 30 %, to a marginal improvement in brachytherapy technique.

    >