Rofo 1992; 156(6): 527-531
DOI: 10.1055/s-2008-1032937
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Tomographie bei Hodenprozessen

Bedeutung Gd-DTPA-verstärkter Sequenzen im Vergleich mit nativen T2-gewichteten SequenzenMRI of testicular disease. A comparison between Gd-DTPA enhanced scans and unenhanced T2-weighted sequencesM. Just1 , S. Melchior2 , P. Grebe1 , K.-F. Kreitner1 , R. A. Bürger2 , R. Hohenfellner2 , M. Thelen1
  • 1Radiologische Klinik mit Poliklinik, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 43 Patienten mit Verdacht auf eine Pathologie des Skrotalinhalts wurde erstmals die Aussagekraft T1-gewichteter Sequenzen nach i.v. Gabe von Gd-DTPA mit dem Resultat T2-gewichteter Sequenzen zur Beurteilung des Hodens verglichen. T2-gewichtete Sequenzen erlaubten eine bessere Darstellung der Tunica albuginea und erbrachten einen stärkeren Tumor/Parenchym-Kontrast. Während beide Techniken eine gleiche Sensitivität beim Nachweis von Hodentumoren aufwiesen, waren Orchitiden mit einer höheren Sensitivität durch die KM-verstärkten Sequenzen abgrenzbar. Bewegungsartefakte traten bei T1-gewichteten Sequenzen nach KM-Gabe weniger ausgeprägt auf. In ausgewählten Fällen stellen KM-verstärkte Sequenzen eine sinnvolle Ergänzung des nativen Untersuchungsprotokolls dar. Die nach den bisherigen Erfahrungen spezifischen Befunde der MRT ermöglichen bei klinisch atypischen Orchitiden eine Entscheidung zur konservativen Therapie, so daß unnötige Hodenfreilegungen unterbleiben können.

Summary

The value of T1-weighted sequences after intravenous administration of Gd-DTPA and of T2-weighted sequences was compared in 43 patients suspected of having scrotal abnormalities. T2-weighted sequences gave better demonstration of the tunica albuginea and better contrast between tumor and parenchyma. The two techniques were equally sensitive for demonstrating testicular tumors but orchitis was better demonstrated on the contrast enhanced sequences. Motion artifacts were less marked in the T1-weighted sequences with contrast enhancement. In selected cases, contrast enhancement may be a valuable addition to native protocols. Our experience has indicated that MRI provides specific findings in cases of orchitis which are clinically atypical; this facilitates the decision to conservative treatment and prevents unnecessary exploration of the testes.