Rofo 1992; 156(3): 232-237
DOI: 10.1055/s-2008-1032874
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Anwendung der „Cine-Technik” in der MRT-Diagnostik des Kiefergelenkes

The use of a cine-technique in the MRT investigation of the temporomandibular jointThomas J. Vogl1 , D. Eberhard2 , P. Weigl2 , J. Assal1 , J. Randzio2
  • 1Radiologische Klinik Innenstadt der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Lissner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Kieferchirurgie der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. D. Schlegel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde eine neue Cine-Technik mit schnellen Gradientenecho-Sequenzen für die MRT-Diagnostik des Temporo-mandibulargelenks erprobt. Bei 16 Probanden und 34 Patienten wurde mittels eines neu entwickelten hydraulischen Kieferöffners eine schrittweise Kieferöffnung durchgeführt und an definierten Unterkieferpositionen magnetresonanztomographisch gemessen. Modifizierte Gradientenecho-Sequenzen (FISP-2D), kombiniert mit einer optimierten Oberflächenspule oder einer speziellen Doppelspule, erlaubten eine gute räumliche Auflösung des Discus articularis sowie der muskulären und ossären Strukturen. Als pathologische Befunde konnten Diskusluxationen (n = 15), Abriß des Discus articularis (n = 5), Spätphasen des Internal Derangements (n = 12) sowie kondyläre Hypermobilität (n = 7) diagnostiziert werden. Diese neue „Cine-Technik” erlaubt eine individuelle Untersuchung beliebiger Unterkieferpositionen in Abhängigkeit des klinischen Beschwerdebildes eines Patienten.

Summary

A new cine-technique in a prospective study using rapid gradient echo sequences was evaluated for the MRT investigation of the temporo-mandibular joint. A newly developed hydraulic apparatus was used to produce progressive opening of the jaw and MRT appearances were recorded during predetermined points of mandibular movement. The investigation included 16 normals and 34 patients. A modified gradient echo sequence was combined with an optimised surface coil or a special double coil and this provided good spatial resolution of the articular disc and of the muscular and bony structure. Amongst the abnormal findings were luxation of the disc (15 cases), tears in the disc (5 cases), late effects of internal derangements (12 cases) and condylar hypermotility (7 cases). The new cine-technique provides specific images in any chosen position of the mandible depending on the clinical disability of the patient.

    >