Rofo 1992; 156(1): 77-82
DOI: 10.1055/s-2008-1032840
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

M. Legg-Calvé-Perthes. Wertigkeit der MRT in der Frühdiagnostik und Verlaufsbeurteilung

Legg-Calvé-Perthes' disease. Ranking of MRT in early diagnosis and course assessmentJ. Rix1 , R. Maas1 , G. Eggers-Stroeder2 , J. Bruns2
  • 1Abteilung für Röntgendiagnostik (Direktor: Prof. Dr. E. Bücheler)
  • 2Orthopädische Klinik (Direktor: Prof. Dr. G. Dahmen) Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird die Bedeutung der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Frühdiagnostik sowie Verlaufsbeurteilung bei 38 Kindern mit klinischem Verdacht auf M. Perthes dargestellt. Von diesen stellten sich im Verlauf insgesamt 25 als M. Perthes heraus, wobei 12 Initialstadien vorlagen. Die MRT ist im Initialstadium geringfügig besser als das Röntgenbild (Sensitivität 58 zu 50 %, Spezifität 83 % für beide Verfahren, Treffsicherheit 74 zu 71 %). Darüber hinaus kommen bei Vorliegen der weiterhin unverzichtbaren initialen Röntgenaufnahme bei der MRT keine falsch-positiven Diagnosen vor. In Einzelfällen kann die Diagnose ca. 6 Wochen früher gestellt werden. Konservativ-abwartende Therapiekonzepte profitieren im Falle eines M. Perthes hiervon allerdings nicht. Obschon der Ausschluß anderer Krankheiten sicher von Wert ist, bleibt die Indikation zur MRT im Rahmen der Primärdiagnostik zur Zeit noch auf Problemfälle beschränkt. In der Verlaufsbeurteilung kann heutzutage auf viele Röntgenaufnahmen verzichtet werden, da zusätzliche Informationen - wie die Bedeckung durch den Knorpel und die Revitalisierunggut durch die MRT zu gewinnen sind. Die Szintigraphie, die ebenfalls für den Nachweis der Revitalisierung geeignet erscheint, sollte auf Einzelfälle beschränkt bleiben, da sie mit einer deutlichen Strahlenbelastung für die erkrankten Kinder einhergeht.

Summary

We report on the value of MRT in diagnosis and follow-up of Perthes' disease. 38 children who were clinically suspect of suffering from Perthes' disease were examined by conventional x-ray and MRT. 25 children were proven to have Perthes' disease, 12 of them in an early stage. During the onset of the disease MRT showed a higher sensitivity (58 % vs 50 %) and accuracy (74 % vs 71 %) than conventional x-ray while specificity was equal (83 % for both). Additionally, MRT in combination with the still obligatory x-ray gave no false-positive results. In some cases, the diagnosis may be found up to 6 weeks earlier using MRT. Conservative therapeutic regimes obviously will not profit from this. Although excluding other diseases is certainly helpful, the value of MRT as a primary diagnostic procedure is limited. During follow-up, MRT helps to reduce the number of x-ray examinations since it can easily assess the containment of the hip and the bone marrow revitalisation. Scintigraphy, another valuable method to judge revitalisation, should remain limited to selected cases, as it requires significant amounts of radiation.

    >