Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(2): 76-85
DOI: 10.1055/s-2008-1027774
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten- und Personaländerungen im medizinfernen Bereich deutscher Krankenhäuser zwischen 2002 und 2005 – eine Analyse auf Ebene von Bundesländern und Krankenhausträgergruppen

Changes in cost and personal in non-medical areas of German Hospitals between 2002 and 2005 – an Analysis of the level of the German Federal States and Types of InstitutionA. Werblow1 , B.-P Robra2
  • 1Lehrstuhl für VWL, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Dresden
  • 2Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Einsparpotenziale im stationären Sektor sollten zuerst in medizinfernen Bereichen gesucht werden. Zu den medizinfernen Kosten der Krankenhäuser werden Sach- und Personalkosten gezählt, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der medizinischen Leistungserstellung stehen: Verwaltung, Technik, Wirtschaft und Versorgung. Die Entwicklung 2002 – 2005 der medizinfernen Krankenhauskosten wird auf Ebene der deutschen Bundesländer der Entwicklung der medizinnahen Kosten gegenübergestellt und für die drei Trägergruppen (öffentlich, freigemeinnützig, privat) differenziert. Methodik: Ausgewertet werden Kostennachweise der Krankenhäuser der Jahre 2002 und 2005, die das Statistische Bundesamt, gegliedert nach Bundesländern und Trägergruppen, bereitstellt. Die Preisentwicklung wird zunächst unter der Annahme berücksichtigt, dass sich alle Kostenarten entsprechend der BIP-Preisentwicklung verändert haben. Für das Personal sind sowohl Kosten als auch Vollzeitäquivalente dokumentiert, sodass sich zusätzlich bundeslandspezifische Mengen- und Preisentwicklungen für einzelne Personalkategorien berechnen lassen. Ergebnisse: Die Zahl der Betten nahm im Bundesdurchschnitt um 4,3 % ab, die Fallzahl um 3,2 %, die Zahl der eingesetzten Vollkräfte um 3,3 %. Die medizinfernen Kosten je Fall betragen 2005 im Bundesdurchschnitt 1090 Euro (min. 864 Euro in Brandenburg, max. 1415 Euro in Berlin). Die medizinnahen Kosten je Fall betragen im Durchschnitt 2648 Euro (min. 2193 Euro in Brandenburg, max. 3239 € in Hamburg). Die medizinfernen Kosten je Fall stiegen durchschnittlich um 7,6 %, die medizinnahen Kosten je Fall um 6,5 % (jeweils preisbereinigt mit BIP). Dennoch nahm im medizinfernen Bereich der Personaleinsatz (2005: rund 192 000 Vollzeitäquivalente) um insgesamt 6,5 % ab, im Bereich Wirtschaft und Versorgung sogar um knapp 19 %. Die Personalkosten je Vollzeitmitarbeiter stiegen nominal um 6,4 % (das sind rund 2 Prozentpunkte über dem allgemeinen Verbraucherpreisindex). Daraus resultiert eine reale Abnahme der gesamten medizinfernen Personalkosten (in Preisen von 2005) von rund 6,5 %. Die Sachkosten haben dagegen real um 9 % zugenommen, sodass es zu einer Verlagerung von Personal- zu Sachkosten gekommen sein muss („buy” statt „make”). Ein Wandel der Trägerstrukturen hat zu einer Zunahme der Betten und der Fälle in Krankenanstalten in privater Trägerschaft geführt (2005: 12 % aller Fälle, + 38 % gegenüber 2002). Alle drei Trägergruppen zeigen 2002 – 2005 im medizinfernen Bereich Produktivitätsverluste (gemessen als Zunahme der Kosten pro Fall), vor allem die freigemeinnützigen Häuser. Schlussfolgerung: Eine bei Knappheit der Krankenhausbudgets zu erwartende Umschichtung von medizinfernen zu medizinnahen Kosten hat insgesamt nicht stattgefunden. Mit Ausnahme von Baden-Württemberg und (bei hohem Steigerungsniveau) Schleswig-Holstein haben die Krankenhäuser in den Bundesländern den Kostenanteil der medizinfernen Verwaltung gegenüber dem Kostenanteil der medizinnahen Dienstleistungen ausgebaut. Die Verteuerung der Produktion wurde durch Effizienzsteigerungen nicht ausgeglichen. Solche sind partiell durchaus zu finden, vor allem eine Personalreduktion in 3 der 4 Kategorien medizinfernen Personals. Sie wird allerdings durch eine Zunahme der Personalkosten pro Mitarbeiter weitgehend aufgezehrt. Vergleichende Produktivitätsanalysen, nicht nur im Krankenhaussektor, sondern auch sektorübergreifend im Gesundheitswesen, und eine stärker disaggregierte stabile Datenbasis sind nötig.

Abstract

Aim: Potential savings in the inpatient sector should first be identified in non-medical areas. Labour and materials costs, which are not directly related to the provision of medical services, can be considered to be non-medical hospital costs: administration, technology, housekeeping and provisions. The changes in non-medical costs that occurred between 2002 and 2005 are compared with changes in medical costs at the level of the German federal states and are differentiated according to the three types of institution involved (public, non-profit making, private). Methods: The cost data for hospitals supplied by the German Federal Statistical Office with a break down by federal state and type of institution are analysed for the years 2002 and 2005. Price trends are considered in the first instance on the assumption that all types of costs have changed in accordance with GDP price trends. For labour, both costs and full-time equivalents are recorded so that quantity development and price trends specific to a federal state can be calculated for individual categories of personnel. Results: The number of beds reduced by a national average of 4.3 %, the number of cases by 3.2 % and the number of full-time workers employed by 3.3 %. Non-medical costs per case in 2005 equal a national average of 1090 € (864 € minimum in Brandenburg and 1415 € maximum in Berlin). Medical costs per case are 2648 € on average (2193 € minimum in Brandenburg and 3239 € maximum in Hamburg). Non-medical hospital costs per case increase on average by 7.6 % and medical costs per case by 6.5 % (adjusted to gross domestic product). However, staff employed in the non-medical sector (about 192,000 full-time equivalents in 2005) decreased by 6.5 % overall. In the area of housekeeping and provisions, the reduction was just under 19 %. Labour costs for every full-time employee increased by a nominal 6.4 % (about 2 percentage points above the general consumer price index). This results in a real reduction in overall non-medical labour costs (in 2005 prices) of around 6.5 %. Materials costs, in contrast, increased in real terms by 9 %, which means that a shift from labour to materials costs is required (”buy” instead of “make”). A change in institutional structures has resulted in an increase in beds and cases in private sector hospitals (12 % of all cases in 2005, + 38 % therefore compared to 2002). All three types of institution show productivity losses from 2002 to 2005 in the non-medical area (measured as the increase in costs per case), particularly the non-profit making establishments. Conclusion: The shift from non-medical to medical costs that is to be expected when hospital budgets are tight has not occurred on the whole. With the exception of Baden-Württemberg and Schleswig-Holstein (which had a high growth level), the hospitals in the German federal states have expanded the proportion of non-medical administrative costs compared to that of medical services. The rise in production costs was not compensated for by increased efficiency. Some examples of the latter can definitely be identified, particularly a staff reduction in three of the four categories of non-medical staff. The reduction is, however, absorbed to a great extent by an increase in labour costs per employee. Comparative productivity analyses are required, not only in the hospital sector but also in the health service as a whole, as well as a more highly disaggregated database.

Literatur

  • 1 Werblow A, Robra B P. Einsparpotenziale im medizinfernen Bereich deutscher Krankenhäuser – eine regionale Effizienzfront-Analyse. Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H Krankenhaus-Report 2006 – Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch Stuttgart; Schattauer 2007: 133-151
  • 2 Kostennachweis der Krankenhäuser 2002. Fachserie 12. Reihe 6.3 Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2003
  • 3 Grunddaten der Krankenhäuser 2002. Fachserie 12. Reihe 6.1.1 Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2003
  • 4 Kostennachweis der Krankenhäuser 2005. Fachserie 12. Reihe 6.3 Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2007
  • 5 Grunddaten der Krankenhäuser 2005. Fachserie 12. Reihe 6.1.1 Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2007
  • 6 OECD. OECD-Gesundheitsdaten. Paris; OECD 2006
  • 7 Preise – Verbraucherpreisindex und Index der Einzelhandelspreise. Jahresdurchschnitte seit 1948. Wiesbaden; Statistisches Bundesamt 2007
  • 8 Krämer W, Feldmann R. Den einzig und wahren Krankenhaus-Betriebsvergleich gibt es nicht.  führen&wirtschaften. 1999;  5 431-437
  • 9 Kuntz L, Scholtes S. Wirtschaftlichkeitsanalyse mittels Data Envelopment Analysis zum Krankenhausbetriebsvergleich.  ZfB-Ergänzungsheft. 1999;  5 187-206
  • 10 Litsch M, Sahlmüller H. Die Methodik des leistungsorientierten WIdO-Krankenhausvergleichs. Sieben G, Litsch M Krankenhausbetriebsvergleich – ein Instrument auf dem Weg zu leistungsorientierten Preisen im Krankenhausmarkt Berlin; Springer 2000
  • 11 Sieben G, Litsch M, Hrsg. Krankenhausbetriebsvergleich – ein Instrument auf dem Weg zu leistungsorientierten Preisen im Krankenhausmarkt. Berlin; Springer 2000
  • 12 AOK-Bundesverband, Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt (FEISA), HELIOS-Kliniken, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO). Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) – Abschlussbericht. Bonn; WIdO 2007
  • 13 Krankenhaus Barometer 2007.  Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) . , http://www.dkgev.de/dkgfile.php?type=file&id= 1391; Stand: 18.01.2008

7 Quelle: Statistisches Bundesamt (2003, 2007), eigene Berechnungen (Preise von 2005)

Dr. Andreas Werblow

Lehrstuhl für VWL insbes. Geld, Kredit und Währung, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Dresden

01062 Dresden

Email: Andreas.Werblow@tu-dresden.de