Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(1): 38-43
DOI: 10.1055/s-2008-1027618
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit leitenden Klinikärzten

Challenges for Explicit Rationing by Cost-Conscious Guidelines. Findings of a Qualitative Interview Study with Hospital PhysiciansD. Strech1 , D. Freyer2 , K. Börchers2 , A. Neumann2 , J. Wasem2 , M. G. Krukemeyer3 , G. Marckmann1
  • 1Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2Lehrstuhl für Medizin-Management, Universität Duisburg-Essen
  • 3Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH, Osnabrück
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Februar 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitssystem sind begrenzt. Für Ärzte resultieren daraus medizinische, ökonomische, juristische und ethische Probleme, welche sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen dürften. Mithilfe qualitativer Interviewstudien lässt sich untersuchen, wie Ärzte mit dieser Situation umgehen und wie sie praxisnahen Ansätzen, wie zum Beispiel kostensensiblen Leitlinien, gegenüberstehen, die einen transparenten und expliziten Umgang mit den knappen Gesundheitsressourcen ermöglichen sollen. Methodik: An fünf Kliniken mit unterschiedlichem Versorgungsauftrag wurden Tiefeninterviews mit fünfzehn leitenden Ärzten aus den Bereichen Intensivmedizin und Kardiologie durchgeführt. Die auf Tonband aufgezeichneten Interviews wurden nach dem Verfahren der Grounded Theory ausgewertet. Ergebnisse: Die ärztlichen Einschätzungen der positiven und negativen Potenziale von expliziten Instrumenten wie etwa kostensensiblen Leitlinien sowie die praktischen Herausforderungen bei deren Entwicklung und Anwendung sind durch eine deutliche Ambivalenz geprägt. Auf der einen Seite bestätigen die befragten Ärzte den Bedarf an expliziten Allokationsinstrumenten, auf der anderen Seite bestehen vielfältige Vorbehalte gegenüber einer Standardisierung von Kosten-Nutzen-Abwägung. Schlussfolgerung: Der angemessene Umgang mit dieser facettenreichen Ambivalenz stellt eine wesentliche Herausforderung für die Entwicklung und Implementierung expliziter Rationierungsansätze dar.

Abstract

Background: Financial resources in the German health care system are limited. Due to this financial scarcity clinical practitioners encounter medical, economical, judicial, and ethical problems that will further increase in the near future. Qualitative research is well suited to investigate how physicians deal with such situations and what their attitudes are towards approaches like cost-conscious guidelines that address these problems in a more explicit and transparent manner. Method: We conducted semi-structured in-depth interviews with fifteen senior and chief clinicians in the fields of intensive care medicine and cardiology at five German primary, secondary, and tertiary care hospitals. All interviews were audio taped, transcribed verbatim and analysed using open and axial coding from the grounded theory approach. Results: Physicians’ attitudes towards explicit approaches such as cost-conscious guidelines and expectations of challenges in development and implementation of these approaches are characterized by a striking ambivalence. On the one hand, physicians’ narratives highlight the demand for explicit rationing approaches, on the other hand the physicians point out considerable concerns about the standardization of cost-benefit trade-offs in patient care. Conclusion: Dealing appropriately with this ambivalence provides a major challenge for the development and implementation of explicit rationing tools.

Literatur

  • 1 Eccles M, Mason J. How to develop cost-conscious guidelines.  Health Technol Assess. 2001;  5 (16) 1-69
  • 2 Marckmann G. Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2007;  12 96-100
  • 3 Kopetsch T. Zur Rationierung medizinischer Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2001: 1-204
  • 4 Kliemt H. Behandlungsleitlinien als Rationierungs- und Qualitätssicherungsinstrumente.  Zeitschrift fuer medizinische Ethik. 2002;  48 (2) 159-169
  • 5 Cabana M D, Rand C S, Powe N R. et al . Why don’t physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement.  JAMA. 1999;  282 (15) 1458-1465
  • 6 Grimshaw J M, Thomas R E, MacLennan G. et al . Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies.  Health Technol Assess. 2004;  8 (6) iii-iv 1-72
  • 7 Christianson J B, Warrick L H, Wholey D R. Physicians’ Perceptions of Manged Care: A Review of the Literature.  Medical Care Research and Review. 2005;  72 (6) 635-675
  • 8 Buhr P, Klinke S. Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Berlin; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 2006: 1-187
  • 9 Hurst S A, Hull S C, DuVal G. et al . Physicians’ responses to resource constraints.  Arch Intern Med. 2005;  165 (6) 639-644
  • 10 Hurst S A, Slowther A M, Forde R. et al . Prevalence and Determinants of Physician Bedside Rationing: Data from Europe.  J Gen Intern Med. 2006;  21 (11) 1138-1143
  • 11 Klinke S, Kühn H. Auswirkungen des DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungen von Krankenhausärzten und die Versorgungsqualität in deutschen Krankenhäusern Berlin.  Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB),. 2006;  1-131
  • 12 Ward N S, Teno J M, Curtis J R. et al . Perceptions of cost constraints, resource limitations, and rationing in United States intensive care units: results of a national survey.  Crit Care Med. 2008;  36 (2) 471-476
  • 13 Strech D, Börchers K, Freyer D. et al . Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.  Ethik in der Medizin. 2008;  20 (2) 94-109
  • 14 Strauss A L, Corbin J M. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Beltz PVU 1999: 1-244
  • 15 Strech D, Synofzik M, Marckmann G. How physicians allocate scarce resources at the bedside. A systematic review of qualitative studies.  Journal of Medicine and Philosophy. 2008;  33 80-99
  • 16 Kalvemark S, Hoglund A T, Hansson M G. et al . Living with conflicts-ethical dilemmas and moral distress in the health care system.  Soc Sci Med. 2004;  58 (6) 1075-1084
  • 17 Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H. et al .Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2007: 1-563
  • 18 Bell C M, Urbach D R, Ray J G. et al . Bias in published cost effectiveness studies: systematic review.  BMJ. 2006;  332 (7543) 699-703
  • 19 Rogers W A. Evidence-based Medicine and Equity: The Exclusion of Disadvantaged Groups. ter Meulen R, Biller-Andorno N, Lenk C, Lie RK Evidence-based Practice in Medicine & Health Care Berlin, Heidelberg; Springer 2005: 129-138
  • 20 Strech D. Vier Ebenen von Werturteilen in der medizinischen Nutzenevaluation. Eine Systematik zur impliziten Normativität in der Evidenz-basierten Medizin.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2007;  101 (7) 473-480
  • 21 Tunis S R, Stryer D B, Clancy C M. Practical clinical trials: increasing the value of clinical research for decision making in clinical and health policy.  JAMA. 2003;  290 (12) 1624-1632
  • 22 Sculpher M J, Pang F S, Manca A. et al . Generalisability in economic evaluation studies in healthcare: a review and case studies.  Health Technol Assess. 2004;  8 (49) iii-iv 1-192
  • 23 Marckmann G. Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung. Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Eine Einführung Frankfurt am Main; Suhrkamp 2006: 183-208
  • 24 Giacomini M K, Cook D J, Streiner D L. et al . Guidelines as rationing tools: a qualitative analysis of psychosocial patient selection criteria for cardiac procedures.  CMAJ. 2001;  164 (5) 634-640

1 Weitere Informationen zum BMBF-Forschungsverbund „Allokation” finden sich online auf der Projekthomepage: www.uni-tuebingen.de/medizinethik/allokation.

2 Die quantitative Überprüfung verschiedener der in diesem Artikel dargestellten qualitativen Ergebnisse durch eine Fragebogenstudie findet im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes „Allokation” statt. Zur Publikation der Studienergebnisse siehe die Projekthomepage in FN1.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech

Juniorprofessor für Medizinethik, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

eMail: strech.daniel@mh-hannover.de