PPH 2008; 14(3): 138-142
DOI: 10.1055/s-2008-1027559
Konzepte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitspflege in der Psychiatrie - Was soll das denn sein? Schon wieder was Neues?

A. Mahler, B. Bohlmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2008 (online)

Die Orientierung an den Fähigkeiten, Ressourcen und gesunden Anteilen eines Menschen, trotz einer Erkrankung, ist und war Grundlage pflegerischen Handelns. Die Autoren versuchen, die Gedanken von Gesundheitsförderung, Genesungsbegleitung und Gesundheitsberatung mehr in den Blick der Pflegenden zu rücken.

Literatur

  • 1 Ahrens R. Hirnorganische Veränderungen bei Menschen mit posttraumatischem Stress.  Psych Pflege. 2006;  12 28-33
  • 2 Ahrens R. Warum ist neurobiologisches Wissen wichtig für psychiatrisch Pflegende?. Schulz M, Abderhalden C, Needham I et al. Kompetenz zwischen Qualifikation und Verantwortung Unterostendorf; Ibicura 2007: 33-39
  • 3 Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2007
  • 4 Antonovsky A. Salutogenese. Tübingen; dgvt 1997
  • 5 Bauer R. Beziehungspflege. Wiesbaden; Ullstein Mosby 1997
  • 6 Barker P, Buchanan-Barker P. The Tidal Model of Mental Health Recovery. London; Brunner-Ruthlegde 2005
  • 7 Becker P. Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. Bzga. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung Schwabenheim; Sabo 2006: 34-54
  • 8 Benner P, Wrubel J. Pflege, Stress und Bewältigung. Bern; Huber 1997
  • 9 Bernstein R, Corbin J. Chronic Illness: Research and Theory for Nursing Practice. Berlin; Springer 2001
  • 10 Beutel M E. Psychische Störungen und Psychotherapieeffekte in der funktionellen Bildgebung. Bundesgesundheitsblatt.  Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2006;  49 (8)nn) 749-758
  • 11 Bundesgesetzblatt. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze. 16.07.2003: 36
  • 12 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Was erhält Menschen gesund?. Köln; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • 13 Bunting S, Parse R. Theory of Health as Human Becoming. London; Sage 1993
  • 14 Corbin J, Strauss A. Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern; Huber 2003
  • 15 Gaßmann M, Marschall W, Utschakowski J. Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Berlin; Springer 2006
  • 16 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe Verlag 2004
  • 17 Gruber E. Ressourcenorientierte Gesundheitspflege. Needham, Schoppmann S, Schulz M et al Wissen schafft Pflege - Pflege schafft Wissen Unterostendorf; Ibicura 2006: 205-209
  • 18 Kirkevold M. Pflegetheorien. München; Urban&Schwarzenberg 1997
  • 19 Knuf A, Seibert U. Selbstbefähigung fördern. Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2006
  • 20 Lütjen R. Psychosen verstehen. Modelle der Subjektorientierung und ihre Behandlung für die Praxis. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2007
  • 21 Mahler A. Reflexionen zu den Anforderungen des neuen deutschen Krankenpflegegesetzes für die psychiatrische Pflege.  Psych Pflege. 2004;  5 238-243
  • 22 Mahler A. Annäherung an Wesen und Inhalte pflegerischer Handlungsprozesse in der Psychiatrie.  Psych Pflege. 2004;  2 63-69
  • 23 Mahler A. Der Pflegeprozess in der Praxis. Theoretische Beispiele und Umsetzung für das Stationsmanagement und die Praxisausbildung. München; Grin 2007
  • 24 Orem D. et al .Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Bern; Huber 1997
  • 25 Pender N. Health Promotion in Nursing Practice. Stamford; Appleton & Lange 1996
  • 26 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Eberswalde; Recom Verlag 1995
  • 27 Rogers M. Theoretische Grundlagen der Pflege. Freiburg; Lambertus 1997
  • 28 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Huber 2006
  • 29 Schädle-Deininger H. Fachpflege Psychiatrie. München; Urban & Fischer 2006
  • 30 Schulz M. Neuorientierung und Paradigmenwechsel: Psychiatrische Pflege im Umbruch.  Psych Pflege. 2005;  11 256-263
  • 31 Strasser P, Starz E. Personsein aus bioethischer Sicht. Stuttgart; Franz Steiner Verlag 1997
  • 32 Stricker-Jannan D. Psychiatrie für Pflegeberufe. Troisdorf; Bildungsverlag Eins 2004
  • 33 Thiel H, Jensen M, Traxter S. Psychiatrie für Pflegeberufe. München; Urban & Fischer 2006
  • 34 Watson J. Pflege: Wissenschaft und menschliche Zuwendung. Bern; Huber 1996

1 Die Theorie gilt als ethisch untragbar, da die Umsetzung der Selbstpflegetheorie im Pflegeprozess allein defizitär erfolgt und damit den Grundgedanken der theoretischen Ansätze wieder vernachlässigt [18].

Arne Mahler

Grundstraße 42

28203 Bremen

Email: amahler@nord-com.net

    >