Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(4): 367-374
DOI: 10.1055/s-2008-1026602
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nebenwirkungen und Komplikationen bei der brusterhaltenden Therapie des Mammakarzinoms

Side Effects and Complications during Breast-Conserving Therapy of Mammary CarcinomasK. Engel1 , A. Müller1 , W. Anton2 , M. Kaufmann1 , D. v. Fournier2 , W. Schmidt1
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • 1Allgemeine Geburtshilfe und Frauenklinik mit Poliklinik (komm, ärztlicher Direktor: Prof. Dr. W. Schmidt)
  • 2Gynäkologisch-geburtshilfliche Radiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. D. v. Fournier)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1985 bis 5/1987 wurden an der UFK Heidelberg insgesamt 664 Patientinnen mit einem invasiven Mammakarzinom brusterhaltend behandelt (562 Patientinnen - OP in domo, 102 Patientinnen - OP außerhalb, Radiatio in domo). Während eines Jahres (5/1986 bis 5/1987) wurden 203 nichtselektionierte Patientinnen im Rahmen einer Spezialsprechstunde prospektiv nachuntersucht. Diese Patientinnen waren hinsichtlich Altersverteilung, TNM-Stadien sowie Tumorlokalisation statistisch für das Gesamtkollektiv repräsentativ. Die mittlere Beobachtungsdauer betrug 28,9 Monate nach Primärtherapie.

Die Komplikationen der brusterhaltenden Therapie (Operation, obligate postoperative Radiatio, adjuvante Chemotherapie bei nodal positiven Patientinnen - „Sandwich“-Technik) wurden durch einen Untersucher und anhand eines Patientenfragebogens erhoben. Die häufigste und schwerwiegendste Komplikation war das Lymphödem des Arms der betroffenen Seite. Die Rate schwerer Lymphödeme (Umfangsdifferenz > 3 cm) betrug 6,4 %. Insgesamt gaben aber 25,1% aller Patientinnen subjektiv das Gefühl eines „geschwollenen“ Armes an. Durch die kombinierte Bewertung von Umfangsdifferenzen, individuellen Beschwerden und der Notwendigkeit einer physikalischen Therapie in Form eines neuen, relativ strengen Lymphödemscores betrug die Lymphödemrate 23,1 %. Nach einer adjuvanten Chemotherapie war die Häufigkeit des Lymphödems erhöht (40,1 %, p < 0,01).

Funktionseinschränkungen des Armes gaben 65,6% aller Patientinnen an. Schwere Abduktionshemmung im Schultergelenk (bis 90 Grad) wurden in 3,6% der Fälle beobachtet. Häufiger klagten Patientinnen über eine gestörte Feinmotorik (4,5%), eine Schonhaltung (15,4%), eine Verminderung der groben Kraft (22,1 %) und/oder eine schnelle Ermüdbarkeit des Armes (37,4 %). An primär radiogenen Nebenwirkungen ließen sich Hautödeme im Bereich der Brust (50,3 %) sowie Fibrosen des Drüsenkörpers (gering - 33,8 %, ausgeprägt - 9,7 %) objektivieren. Schädigungen des Plexus brachialis und Frakturen wurden nicht beobachtet. Lungenfibrosen aufgrund radiologischer Kriterien waren selten (leicht - 5 %, mittelschwer - 3 %) und blieben klinisch inapparent.

Die Entwicklung der brusterhaltenden Therapie beim Mammakarzinom sollte die weitere Individualisierung des therapeutischen Vorgehens einschließen. Ein wichtiges prospektives Ziel ist es, Nebenwirkungen und funktionelle Veränderungen, insbesondere bei „Low-risk-“ und nodal-negativen Patientinnen zu reduzieren.

Abstract

From 1975 to June 1987, a total of 664 woraen underwent breast-conserving therapy for invasive Carcinoma at the University Hospital for Women, Heidelberg, FRG (562 patients: surgical procedure/radiotherapy, 102 patients: only radiotherapy). A subgroup of 203 nonselected patients was prospectively followed up for complications and side effects. The population examined was representative of the entire series with reference to age distribution, tumor stage and localisation. The mean follow-up period was 28.9 months after primary therapy. Complications of breast-conserving therapy (surgery, post-operative radiotherapy, adjuvant chemotherapy for node-positive patients) were assessed by one investigator including evaluation of a standardized patients' questionnaire. The most frequent and serious Single complication was lymphedema (LE) of the arm. The incidence of severe LE (≥ 3 cm difference in circumference) was 6.4 %. A total of 2 5.1 % of all patients reported some degree of swelling of the arm. The overall LE-rate was 23.1 % according to the newly introduced LE-score combining the degree of difference in circumference, individual handicap and need for physiotherapy. The LE-rate was significantly increased in patients with adjuvant chemotherapy (40.1 %, p < 0.01).

General impairment of arm function was reported frequently (65.6%). Shoulder mobility was severely restricted (abduction of arm ≤ 90°) in 3.6%. Further complaints were related to impairment of fine motor function (4.5%), shielding of the arm (15.4%), reduction in absolute force (22.1%) and/or rapid tiring of the arm (37.4%). Radiotherapy related toxicity accounted for cutaneous edema (50.3%) and fibrosis of the breast (slight: 33.8%, pronounced: 9.7%). Injuries to the brachial plexus were not noted. Clinically inapparent pulmonary fibrosis was diagnosed upon routine X-ray examination (slight: 5 %, pronounced: 3 %).

Development of breast-conserving therapy for invasive carcinoma should include additional individualisation. It is essential to reduce the incidence of side effects and complications, especially in the ”low-risk” and node-negative patients.