Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(7): 560-568
DOI: 10.1055/s-2008-1026301
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systemischer Lupus Erythematodes und Schwangerschaft

Klinik, Serologie und ManagementSystemic Lupus Erythematosus and PregnancyClinical Pattern, Serology and ManagementH.-M. Runge1 , E. Röther2 , J. Kerl1 , A. Du Bois1 , L. Quaas1 , H. G. Hillemanns1
  • 1Universitäts-Frauenklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H.-G. Hillemanns)
  • 2Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung des Bindegewebes der Haut und des Gefäßsystems, die in 90 % Frauen im gebärfähigen Alter befällt. Wir berichten über 11 Schwangerschaften bei 5 Patientinnen mit SLE. Die Inzidenz des SLE betrug 1:2966 Schwangerschaften. Bei einer Patientin führte die schwere Exazerbation des SLE in der 31. SSW und p.p. bei Multiorganbefall und Sepsis zum Tod. Die perinatale Mortalität betrug (ohne Aborte) 25 %. Die Zahl der Spontanaborte, der Früh- und Mangelgeburten war in unserem Untersuchungsgut erhöht. Aufgrund des von uns serologisch kontrollierten Schwangerschaftsverläufe und dem Literaturstudium kommen wir zu folgenden Schlußfolgerungen: der SLE stellt keine Kontraindikation für eine Schwangerschaft dar. Eine klinischnachgewiesene Lupus-Nephritis stellt je nach sonstigem klinischen Verlauf des SLE eine relative oder absolute Kontraindikation dar. Aufgrund neuerer prospektiver Studien kann geschlossen werden, daß eine Schwangerschaft den SLE nicht verschlechtert. Der SLE kann jedoch zu vermehrten Schwangerschaftskomplikationen mit erhöhter mütterlicher und kindlicher Morbidität und Mortalität führen. Im Vordergrund stehen Pfropfgestosen, Frühgeburtlichkeit, Mangelentwicklung und Exazerbationen der Grundkrankheit. Als Verlaufsparameter eignen sich engmaschige C3-C4-Komplementbestimmungen und zur Differentialdiagnose von Gestose und Exazerbation die Bestimmung des C3-Umsatzes. Die Bestimmung antinukleärer Antikörper ist hierbei von untergeordneter Bedeutung. Bei Aktivitätszunahme des SLE in der Schwangerschaft muß mit Prednison und u.U. mit Azathioprin vor allem postpartal behandelt werden. Eine prophylaktische Einnahme von Kortikoiden scheint aufgrund prospektiver Untersuchungen nicht nötig. Den Nachweis eines Antikardiolipin-Antikörper-Syndroms (Lupus-Antikoagulans) macht eine prophylaktische Gabe von low-dose Heparin, Azetylsalizylsäure und Prednison sinnvoll. Die Neugeborenen von SLE-Patientinnen müssen serologisch und kardiologisch auf Auswirkungen des plazentaren Antikörperübertritts hin untersucht werden.

Abstract

Systemic lupus erythematosus (SLE) is an autoimmune disease affecting the connective tissue of the skin and the vascular system. In about 90 % of the cases, the first diagnosis is made in women of child-bearing age. We report on 11 pregnancies in 5 patients with SLE. The incidence of SLE was found to be 1:2966 in relation to obstetric cases in our hospital. In one patient, an acute exacerbation of the disease led to preterm delivery in the 31th week of pregnancy. The affected patient died postpartum due to generalised disease and septic complications. In general, perinatal mortality was found to be 25 % (excluding early abortion). The number of spontaneous abortions, premature deliveries and small for date babies was elevated in our group of patients, in comparison to the normal group. As a result of our own observations in serological controlled pregnancies and of an extensive review of the literature, we came to the following conclusions: Uncomplicated SLE is no contraindication for pregnancy. However, an SLE nephritis represents a relative or even absolute contraindication, depending on the clinical course. Recent prospective studies permit us to conclude, that a pregnancy will not lead to an aggravation of SLE. On the other hand, SLE can cause complications in pregnancy with a subsequent rise in maternal and foetal morbidity and mortality. Most frequent are preeclampsia, premature labour, foetal maldevelopment and flare-ups of the underlying disease. For monitoring the disease, frequent determinations of complement proteins C3/C4 are helpful. The measurement of the C3 turnover can be used to distinguish between the development of preeclampsia and exacerbation of the disorder. In this respect, the level of antinuclear antibodies is of minor importance. Flareups of SLE during pregnancy and in the postpartum period have to be treated with Prednisone and sometimes with azathioprine. According to prospective studies, a prophylactic therapy with glucocorticoids does not show any benefit. The existence of an anticardiolipin antibody syndrome (lupus anticoagulant) however, rectifies the prophylactic use of low dose heparin, acetyl-salicylicacid and Prednisone. Babies of SLE-patients have to be screened serologically and cardiologically for sequelae of diaplacental passage of lupus antibodies.