Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1004669
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Evidenzbasierte Medizin in der Onkologie: spiegelt die Studienlage die klinische Realität wider?
Evidence-Based Medicine in Oncology: Do the Results of Trials Reflect Clinical Reality?Publication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)


Zusammenfassung
Evidenzbasierte Medizin (ebm) ist ein Appell für wissenschaftlich begründetes Handeln und gegen nicht zu rechtfertigende Beliebigkeit. Das Ranking von Studien, die Bewertung der Literatur, Metaanalysen und der Verweis auf den Level of Evidence in Leitlinien sind etabliert. Dies steht nicht in Widerspruch dazu, dass viele diagnostische und therapeutische Maßnahmen nicht evidenzbasiert sind und auch in angesehenen Journals Marketinginteressen und evidenzbasierte Fakten in Widerspruch geraten. Die Aufforderung ebm umzusetzen ist aber auch ein nicht zu haltender moralischer Anspruch, solange ebm nicht evidenzbasiert ist. Es fehlt der Nachweis durch Anwendungsstudien. Versorgungsforschung, die unter anderem auf die Umsetzung von Studien im Versorgungsalltag schaut, sollte als integraler Teil von ebm gesehen werden. In der Onkologie leisten Krebsregister eine solche Transparenz. Sie spiegeln, ob das Fortschrittsprogramm ebm in der Routineversorgung gelebt wird und nicht als schwer beeinflussbare Parallelwelt neben der Studienwelt existiert.
Abstract
Evidence-based medicine (ebm) is the answer to the postulate to grade the basis of scientific knowledge in medical care and to protect it against proceedings of unjustifiable arbitrariness. The ranking of controlled clinical trials, the evaluation of publications, meta-analyses, and references to “levels of evidence” in medical guidelines are well established. This is not inconsistent with the fact that many diagnostic and therapeutic measures are not evidence-based and that, even in reputable scientific journals, marketing intentions come into conflict with evidence-based facts. The demand for implementing ebm is furthermore an unsustainable ethical pretension as long as ebm itself is not evidence-based. In many cases better results from ebm are not supported by outcome studies. Health services research which, amongst others, evaluates implementation of study results under everyday conditions should be seen as an essential part of ebm. In oncology, cancer registries contribute to this type of transparency. Cancer registries show to what extent ebm is established as an encouraging future programme for the daily cancer health-care delivery and whether ebm exists as a barely realisable parallel world of promising controlled clinical trials.
Schlüsselwörter
Krebsbehandlung - evidenzbasierte Medizin - Literaturbewertung
Key words
cancer treatment - evidence-based medicine - literature evaluation