Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(10): 369-374
DOI: 10.1055/s-2007-999156
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankengymnastik und Logopädie beim Parkinson-Syndrom - eine Bestandsaufnahme

Physical and Speech Therapy in Parkinsonian SyndromeP.  Vieregge1 , Jane  Dethlefsen2
  • 1Klinik für Neurologie der Medizinischen Universität zu Lübeck
  • 2Klinik für Angiologie und Geriatrie der Medizinischen Universität zu Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

74 inpatients and outpatients (mean age 71.9 years) with idiopathic Parkinson's disease, a vascular pseudoparkinsonian syndrome or a Parkinson-associated dementia were analysed by present-state clinical rating with regard to use and needs of physical and speech therapy. 55% of the patients had physical therapy whatsoever, 32 % of them on a daily schedule. 58 % of patients without everyday physical therapy indicated to do less physical therapy than one year ago or that they have quite any exercise. This item showed significant correlations with: age of disease onset over 70 years, Hoehn-Yahr stage of 3 and over, activities of daily living according to Schwab-England of less than 60 %, diagnosis of vascular pseudoparkinsonian syndrome or Parkinson-associated dementia, more frequent use of community support services for the ambulatory elderly. Only 8% of the patients had ever had speech therapy. Using both ratings of complaints and clinical findings, about 30% of patients had moderate to severe impairment of speech, 80 % of these had also considerable memory disturbances. The study suggests that the need for physical therapy might be derived more from patient's assessment of reduced daytime motor activities than from a scaled item rating of an external observer. Use and continuity of physical and speech therapy in Parkinsonism seems to be limited largely by cognitive disturbances and social variables. Speech therapy appears to be useful only for a subgroup of Parkinsonian patients.

Zusammenfassung

74 ambulante und stationäre Patienten (mittleres Alter 71,9 Jahre) mit einer idiopathischen Parkinson-Erkrankung, einem vaskulären Pseudoparkinson-Syndrom oder einer Parkinson-assoziierten Demenz wurden hinsichtlich Inanspruchnahme und Bedarf der krankengymnastischen und logopädischen Therapie anband der aktuellen klinischen Befundkonstellation analysiert. 55 % der Patienten betrieben in irgendeiner Weise Krankengymnastik, davon 32% täglich. 58 % der Patienten ohne tägliche Krankengymnastik gaben an, diese weniger intensiv als etwa ein Jahr zuvor auszuüben oder sie mittlerweile eingestellt zu haben. Diese Angabe korrelierte signifikant mit: Erkrankungsalter über 70 Jahren, Hoehn-Yahr-Stadium von 3 und mehr, Aktivitäten des täglichen Lebens nach Schwab-England unter 60 %, Diagnose eines vaskulären Pseudoparkinson-Syndroms oder einer Parkinsonassoziierten Demenz und mit häufigerer Inanspruchnahme ambulanter sozialer Dienste. Nur 8 % der Patienten hatten je eine Logopädie erhalten. Subjektiv und objektiv hatten jeweils ca. 30% der Patienten mäßiggradige bis erhebliche Beeinträchtigungen des Sprechens, davon aber 80 % gleichzeitig erhebliche Gedächtnisstörungen. Die Untersuchung legt nahe, daß sich das Erfordernis einer krankengymnastischen Behandlung eher in subjektiven Beeinträchtigungen der alltäglichen Leistungsmotorik abbildet als im skalierten ärztlichen Untersuchungsbefund. Die Inanspruchnahme und Kontinuität von Krankengymnastik und Logopädie beim Parkinsonismus scheint sich erheblich durch kognitive Störungen und soziale Faktoren zu bestimmen. Logopädie erscheint nur für eine Untergruppe von Patienten als sinnvolle Therapie.

    >