Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(12): 401-409
DOI: 10.1055/s-2007-999111
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Daseinsanalyse und Psychoanalyse

Similarities and Differences of Existential Analysis and PsychoanalysisK.-E.  Bühler
  • Klinik für Psychiatrie im Zentrum für Nervenheilkunde der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The concise curriculum vitae of the founder of existential analysis is followed by an introduction to the five stages of the development of that psychotherapy: the stage of learning, of practice, of criticism, of the alternative to psychoanalysis and of reconciliation. The criticism aimed especially at Freud's naturalism and at the concept of drive. These concepts were opposed by ontoanalytic doctrines derived from the Heidegger's ontoanalysis. The differences between both psychotherapies were exemplified by a presentation of the treatment of a "hysterical phobia" which was originally explained in psychoanalytic and later in ontoanalytic terminology.

Zusammenfassung

Ausgangspunkt bildet ein Abriß der Vita des Begründers der Daseinsanalyse und die fünf Stadien, in denen diese Therapierichtung entwickelt wurde: ein Stadium des Lernens, der Erprobung, der Kritik, des Alternativentwurfes zur Psychoanalyse und der Wiederannäherung an diese. Die Kritik galt vornehmlich dem Naturalismus der Psychoanalyse und dem Triebkonzept. Diesen wird auf dem Boden der Daseinsanalytik Heideggers die daseinsanalytische Konzeption entgegengestellt. Die Unterschiede zwischen beiden Therapierichtungen werden ausführlich durch das Beispiel der Behandlung einer ,,hysterischen Phobie'' exemplifiziert, die ursprünglich in psychoanalytischer Terminologie dargestellt wurde und später eine Neuinterpretation im Sinne der Daseinsanalyse erfuhr.