Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(9): 293-300
DOI: 10.1055/s-2007-999097
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Olfaktorische Halluzinationen bei Depressionen

Olfactory Hallucinations in DepressionP.  Martin , Ch.  Scharfetter
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Forschungsdirektion
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Olfactory hallucinations are rarely mentioned as a symptom of depressive disorder. This paper presents a review of the literature including a conceptual clarification and epidemiological aspects with an emphasis on the significance of olfactory hallucinations for psychopathology, in particular with respect to sensory perception and body self-awareness. The close relation to the olfactory reference syndrome is pointed at. Olfactory hallucinations are considered important for the biological interpretation of affective disorders. In this regard disturbed olfactory perception can be understood as an example of disturbed brain function in the state of depression. Olfactory symptoms are shown to be elements connecting primary affective disorders with other neuropsychiatric diseases as well as with neuroanatomical and neurophysiological models. A primary role is accordingly attributed to the temporal lobe epilepsies in which olfactory hallucinations as well as affective disturbances occur. The need for further investigation in this field is pointed out.

Zusammenfassung

Geruchshalluzinationen zählen zu den selten genannten Symptomen des depressiven Syndroms. Eine Übersicht der Literatur nimmt eine begriffliche Einordnung vor, zeigt epidemiologische Gesichtspunkte auf und unterstreicht die Bedeutung olfaktorischer Halluzinationen für das psychopathologische Verständnis, besonders unter den Aspekten der sinnlichen Wahrnehmung und der körperlichen Selbstwahrnehmung. Die phänomenologische Nähe zu der sog. Eigengeruchshalluzinose wird aufgezeigt. Geruchshalluzinationen werden als nennenswerter Faktor für die biologische Interpretation der Affekterkrankungen diskutiert. Dabei kann die veränderte Geruchswahrnehmung als Paradigma für die gestörte Gehirnfunktion in depressivem Zustand verstanden werden. Olfaktorische Symptome werden als Elemente aufgezeigt, die primäre Affekterkrankungen mit anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen, aber auch mit neuroanatomischen- bzw. neurophysiologischen Modellen verbinden. Eine zentrale Stellung wird dabei den Temporallappenepilepsien zugewiesen, bei denen sowohl olfaktorische Halluzinationen als auch affektive Störungen auftreten. Die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen auf diesem Gebiet wird hervorgehoben.

    >