Laryngorhinootologie 1986; 65(4): 195-200
DOI: 10.1055/s-2007-998814
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eingeschränkte Funktion der großen Kopfspeicheldrüsen* - Ein neuer Aspekt für die Ätiopathogenese der Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinome**

Reduced Salivary Gland Function in Patients Suffering from Carcinomas of the Oral Cavity, the Oropharynx and the HypopharynxH. Maier, I. A. Born1 , D. Adler
  • Univ.-HNO-Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus)
  • 1Institut für Pathologie der Univ.-Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. F. Otto)
* Herrn Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus zum 65. Geburtstag gewidmet.** Mit Unterstützung des Forschungsrates Rauchen und Gesundheit.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei unbehandelten Patienten mit Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen wurden Funktion und Morphologie der großen Kopfspeicheldrüsen untersucht und mit Befunden bei Kontrollpersonen verglichen. Die Speichelflußraten der Glandula parotis und der Glandula submandibularis waren bei den Tumorpatienten signifikant erniedrigt, ebenso wie die Ausscheidung von IgA, Lysozym und Gesamteiweiß. Der pH-Wert im Parotis- und Submandibularissekret war gegenüber dem Normalkollektiv ebenfalls signifikant erniedrigt. Als pathohistologisches Korrelat fand sich bei den Tumorpatienten eine ausgeprägte Verfettung der großen Kopfspeicheldrüsen, insbesondere der Glandula parotis. Bei einem kleineren Teil der Patienten konnte eine Schwellung und Degranulation der Azinuszellen im Sinne einer Sialadenose nachgewiesen werden. Bei einzelnen Patienten fanden sich Azinuszellnekrosen und entzündliche Infiltrate.

Die bei den Tumorpatienten pathologisch eingeschränkte Speicheldrüsenfunktion führt zu einer Schwächung der lokalen Schutzmechanismen im Mundhöhlen- und Rachenbereich. Die hierdurch bedingte erhöhte Vulnerabilität der Schleimhäute gegenüber chemischen Karzinogenen wird als möglicher Teilaspekt für die Ätiopathogenese der Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinome diskutiert.

Summary

Function and morphology of the major salivary glands were investigated in patients suffering from carcinomas of the oral cavity, the oropharynx and the hypopharynx. In comparison to the results obtained from healthy control subjects, the tumour patients showed significantly decreased flow-rates of parotid and submandibular saliva. Furthermore the excretion of IgA, lysozyme and total protein and the pH-value in both, the parotid and the submandibular saliva of the patients was significantly lowered. The histological feature of the salivary glands of the patients was characterized by interstitial deposition of fat. In several cases a swelling and a degranulation of the acinar cells was observed additionally. Other patients showed an atrophy of the acinar cells. Sometimes an inflammatory reaction could also be noted in the submandibular and/ or the parotid glands of patients suffering from head and neck cancer. The decreased salivary gland function reflects a reduction of the protective mechanisms of the oral cavity and the pharynx. Additionally it enables an increased penetration of environmental carcinogens through the mucous surface, and therefore has to be discussed as a factor for the etiology of carcinomas of the upper aerodigestive tract.

    >