Laryngorhinootologie 1991; 70(11): 635-640
DOI: 10.1055/s-2007-998113
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Evaluation transitorisch evozierter otoakustischer Emissionen bei Kindern mit Tubenbelüftungsstörungen

Evaluation of Transitory Evoked Otoacoustic Emission in Children with Impaired Middle Ear VentilationH. Erwig, E. Blömer, H. H. Bauer
  • Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. med. H. H. Bauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen sind als Screeningverfahren auf auditorische Dysfunktion im Kindesalter gut geeignet. Probleme der Beurteilung ergeben sich jedoch bei Veränderungen der physiologischen Mittelohreigenschaften. Derartige Veränderungen wurden im Rahmen dieser Studie mittels Tympanometrie, Ohrmikroskopie sowie Reintonaudiometrie bei normalhörenden Kindern quantifiziert und in Relation zu den TEOAE beurteilt. Diese wurden anhand des Korrelationskoeffizienten und des Frequenzspektrums bewertet. Insgesamt wurden so 266 Ohren von 148 Kindern zwischen 3 Monaten und 11 Jahren evaluiert. Es zeigte sich, dass bereits leichte Veränderungen der Mittelohreigenschaften (negativer Druck zwischen -50 und -100 mmH2O) die Rate der positiven Registrationen von 95 % (70/74) der untersuchten Ohren in der malgruppe auf 78 % (34/47) sinken lassen. Wenn im Tympanogramm kein Maximum erkennbar war, sank die Rate positiver Emissionen sogar auf 12 % (4/34). Diese Ergebnisse sind in erster Linie auf seröse oder muköse Ergüsse zurückzuführen, die wahrscheinlich eine Transmission der Emissionen aus der Cochlea zum Meatus verhindern. Bei der Betrachtung der Beziehung zwischen Schalleitungsverlust im Reintonaudiogramm und positiv registrierten TEOAE fällt auf, dass bei keinem Ohr mit einem Schalleitungsverlust über 20 dB HL positive Emissionen registriert werden konnten. Ist der Schalleitungsverlust geringer, ist das Ergebnis der Emissionsmessung nicht vorhersehbar. Aus dieser Untersuchung ergibt sich die Notwendigkeit von Kontrolluntersuchungen bei allen Kindern mit Mittelohrerkrankungen, bei denen keine Emissionen nachzuweisen sind. Nur durch Kontrollen kann dann eine Antwort auf die Frage nach normalen cochleären Verhältnissen oder eventuell notwendiger Mittelohrsanierung gegeben werden.

Summary

Transient evoked otoacoustic emission (TEOAE) has proven to be a useful clinical screening test for auditory dysfunction. Problems concerning the evaluation are mainly due to irregularities of the physiological middle ear functions. In this study different degrees of middle ear alterations of otherwise normal-hearing children were quantified by means of tympanometry, otoscopy and pure-tone audiometry and then related to the results of TEOAE registration which were classified by the coefficient of the crosscorrelation and the frequency response spectrum. Data were obtained from 266 ears of 148 children between the age of 3 months and 11 years. The results indicate that even slight middle ear irregularities, e.g. negative pressure between -50 and -100 mm H2O, can reduce the rate of succesfully recorded TEOAE from 95 % (70/74) in the normal group to 78 % (34/47). When children displayed a tympanogramm with no observable peak, a successful registration of TEOAE was possible in only 12 % (n = 34) of the cases. Such results are related to serous or mucoid effusions which probably prevent a transmission of the emission from the cochlea to the meatus. In analysing the relation between conductive losses in pure-tone audiometry and TEOAE it was demonstrated that no TEOAE could be recorded in ears with a conductive loss above 20 dB HL. Where the conductive loss is smaller than 20 dB HL it is not possible to predict whether a reliable emission can be recorded or not. This study emphazises the need to reexamine children who do not show positive emissions connected with middle ear imbalances. Only by retesting these children is it possible to determine whether or not cochlear lesions or middle ear problems prevent a positive TEOAE registration and if middle ear sanitation by means of e.g. myringotomy might be necessary.