Laryngorhinootologie 1993; 72(12): 608-610
DOI: 10.1055/s-2007-997964
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rhinoresistometrie - eine Weiterentwicklung der Rhinomanometrie*

Rhinoresistometry - An Improvement over RhinomanometryG. Mlynski1 , J. Löw2
  • 1Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. E. Werner)
  • 2Stimotron, Wendelstein
* Herrn Prof. Dr. med. E. Werner zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die heute verfügbaren Methoden der rhinologischen Funktionsdiagnostik erfassen den strömungstechnisch sehr komplexen Vorgang der Nasenatmung noch nicht ausreichend. Daher wurde die anteriore Rhinomanometrie zur Rhinoresistometrie weiter entwickelt. Mit diesem neuen Berechnungsmodell läßt sich der Vorgang der Nasenatmung differenzierter erfassen. Der Atemwiderstand und der Strömungscharakter werden in Abhängigkeit von der Atemvolumengeschwindigkeit grafisch dargestellt. Die Weite der Nase wird mit dem hydraulischen Durchmesser definiert, die Wandbeschaffenheit, die Turbulenzen auslösen kann, wird mit der Kennzahl Lambda charakterisiert. Mit der Rhinoresistometrie ergeben sich damit neue Möglichkeiten, Einblicke in die Physiologie, Pathophysiologie und Klinik der Nasenatmung und ihrer Behinderung zu gewinnen.

Summary

The methods of rhinological diagnostics available today are not sufficient for every functional aspect in modern therapeutic strategies. We developed active anterior rhinomanometry to rhinoresistometry, in order to improve diagnostic methods. We created a new software for calculation and graphic presentation. The programm shows nasal resistance in relation to airflow. It is also possible to see whether the nasal airflow is laminar or turbulent depending from the degree of flow. Rhinoresistometry can measure the hydraulic diameter as a suitable value for nasal patency in nasal airflow and lambda as a parameter for the degree of turbulences. The method allows new views into the physiology and pathophysiology of nasal breathing and has been applied successfully in clinical practice.

    >