Laryngorhinootologie 1995; 74(10): 622-628
DOI: 10.1055/s-2007-997814
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zum Lymphgefäßsystem von Mundhöhle und Rachen

Experimental Studies on the Oral and Pharyngeal Lymphatic SystemJ. A. Werner
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Verständnis um pathologische Vorgänge an Lymphbahnen der oberen Speisewege setzt detaillierte Kenntnisse zur lymphvaskulären Architektur der genannten Region voraus. Methoden: Das Lymphgefäßsystem der oberen Speisewege wurde licht- und transmissions-elektronenmikroskopisch, histochemisch sowie mit der indirekten Lymphographie an 390 Präparaten untersucht. Ergebnisse: Die Schleimhaut der oberen Speisewege ist von zwei miteinander kommunizierenden, regionär unterschiedlich dichten Lymphgefäßnetzen durchzogen. Es gibt keine lymphgefäßfreien Schleimhautareale. Die Lymphe des Nasenrachens fließt von der Hinterwand vorwiegend in die retropharyngealen und akzessorischen Lymphknoten und von den übrigen Regionen zunächst in die tiefen jugulären Lymphknoten (Level II). Aus der Wangenschleimhaut, dem vorderen Mundboden, dem oralen Zungenabschnitt und dem harten Gaumen wird die Lymphe vorwiegend nach submandibulär und kraniojugulär drainiert. Die im Bereich der Tonsille, des weichen Gaumens, des retromolaren Dreiecks, des Zungengrundes und des Hypopharynx anfallende Lymphe fließt überwiegend zu den Nodi lymphatici cervicales profundi (Level II und III). Schlußfolgerung: Die Befunde bilden eine Grundlage für das Verständnis um die Ausbildung sekundärer Lymphödeme und weiterhin um die lymphogene Metastasierungsfrequenz und -richtung der Karzinome dieser Region. Die Metastasierungsrichtung folgt in der Regel dem physiologischen Lymphabfluß. Metastasierungen in untypische Regionen sind meistens mit einer durch Entzündungen, Strahlentherapie oder durch vorherige Chirurgie bedingten Vernarbung oder mit einer auf das Tumorwachstum zurückzuführenden Änderung des Lymphabflusses zu erklären.

Summary

Background: The understanding of pathological processes involving the lymphatic system of the upper digestive tract requires a detailled knowledge of the lymphovascular architecture of this region. Methods: The lymphatic system of the upper digestive tract was examined in 390 patients by different methods such as light microscopy, electronmicroscopy, histochemistry, and indirect lymphography. Results: The mucous membrane of the upper digestive tract is permeated by two communicating lymphatic networks with regionally varying density. There are no areas without lymphatics. The lymphatic fluid of the nasopharynx flows from the posterior wall mainly towards the retropharyngeal and accessory lymph nodes and from all other areas initially towards the deep jugular lymph nodes (level II). The lymphatic flow from the buccal mucous membrane, the anterior floor of the mouth, the oral tongue, and the hard palate mostly drains towards the submandibular and craniojugular areas. Lymphatic fluid from the tonsills, the soft palate, the retromolar triangle, the base of the tongue, and the hypopharynx flows primarily to the deep cervical lymph nodes (level II and III). Conclusion: These results are a basis for the understanding of a) secondary lymphatic edemas and b) frequency and direction of lymphogenous metastasis of carcinomas in this region. The direction of metastasis usually follows the physiologic lymphatic drainage. Metastasis towards untypical areas can in most cases be explained by an alteration of the lymphatic flow secondary to inflammation, radiotherapy, previous surgery, and subsequent scar formation or tumor growth.