Laryngorhinootologie 1995; 74(2): 118-121
DOI: 10.1055/s-2007-997702
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Olfaktorisch evozierte Potentiale (OEP) und Contingent Negative Variation (CNV) bei der Begutachtung von Riechstörungen*

Olfactory Evoked Potentials (OEP) and Contingent Negative Variation (CNV) in the Assessment of Smell DisordersG. Matern, Chr. Matthias, D. Mrowinski
  • Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik im Klinikum Rudolf Virchow (Direktor: Univ.-Prof. Dr. V. Jahnke)
* Der Inhalt dieser Arbeit ist auf der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Chemnitz (1994) vorgetragen worden.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei der Begutachtung des Riechvermögens werden normalerweise die bekannten subjektiven Tests (Schnüffelprobe, gustatorisches Riechen, Trigeminustest) durchgerührt. In Zweifelsfällen ist ein von der Aussage des Probanden unabhängiger objektiver Riechtest zweckmäßig. Durch die simultane Registrierung olfaktorisch evozierter kortikaler Potentiale und der Contingent Negative Variation ist es möglich, nicht nur die Riechempfindung, sondern auch das Geruchsunterscheidungsvermögen zu testen. In Fällen von Parosmie, bei denen für unterschiedliche Duftarten ein gleichartiges Fehlriechen besteht, kann also auch der falsche Riecheindruck objektiviert werden. Es wird über Untersuchungsergebnisse an 59 Patienten mit Riechstörungen berichtet, deren häufigste Ursachen Traumen und Infekte waren. Bei 12 Patienten waren die Ergebnisse wegen fehlender Kooperation bzw. Unruhe nicht auswertbar. Die objektiven Befunde stimmten bei Anosmie immer, bei Hyp- und Parosmie überwiegend mit den subjektiven Angaben überein; hier war in einigen Fällen eine Verfeinerung der Diagnose möglich. Die objektive Methodik kann also die Begutachtung von Riechstörungen in Ergänzung der subjektiven Verfahren weitgehend absichern.

Summary

Normally, the sense of smell is assessed by means of traditional subjective tests (sniff test, gustatory smell test, and trigeminus test). When results are inconclusive, an objective smell test is indicated. Simultaneously registering olfactory evoked potentials (OEP) and contingent negative variation (CNV) permits evaluation of both odor perception and odor discrimination. We can even objectively assess the false olfactory sensations in parosmia patients who are unable to discriminate between different odors. In this study, the results of 59 patients with olfactory disorders are presented. Head trauma and upper respiratory infections were the most common causes of the patients' complaints. In twelve cases, lack of cooperation and patient unrest prevented us from evaluating the data. In anosmia, the objective results agreed completely with the patient's subjective assessment. In hyposmia and parosmia, the results agreed with the patient's subjective assessment in most cases; here we were able to arrive at a more specific diagnosis in several cases. The objective smell test can be used to supplement subjective methods and thus provide more reliable assessment of olfactory disorders.