Laryngorhinootologie 1996; 75(6): 344-350
DOI: 10.1055/s-2007-997592
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Entwicklung des sphenoethmoidalen Nasennebenhöhlensystems in der axialen computertomographischen Darstellung

Development of the Sphenoidal Sinuses and Ethmoidal Cells in Axial Computed TomographyJ. Spaeth, U. Krügelstein
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Schlöndorff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Genaue Kenntnisse der alters- und geschlechtsspezifischen Gegebenheiten des Nasennebenhöhlensystems sind eine wesentliche Voraussetzung für eine exakte klinische Beurteilung und eine risikoarme Behandlung von Erkrankungen in dieser Region. Methode/Patienten: Wir haben über 5600 Computertomographien, die eine lückenlose Darstellung der Nasennebenhöhlenentwicklung während der ersten 26 Lebensjahre ermöglichten, hinsichtlich Anlage und Ausdehnung in der axialen Ebene für beide Geschlechter getrennt ausgewertet. Egebnisse/Schlußfolgerungen: Der zentrale Anteil des Nebenhöhlensystems, der sphenoethmoidale Komplex, spielt wegen seiner sehr frühen Anlage (Ethmoidalzellen bei 94% der Neugeborenen beider Geschlechter) gerade bei frühkindlichen Krankheitsbildern eine wesentliche Rolle. Die aus anatomischen und radiologischen Voruntersuchungen gewonnenen Erkenntnisse konnten für den Zeitraum manifesten Wachstums bestätigt und teilweise korrigiert werden. Ab dem 9. Lebensjahr werden Siebbein- und Keilbeinhöhlen nahezu regelmäßig und zumeist in identischer Häufigkeit abgebildet, was ihre enge entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft unterstreicht. Ein weiteres Indiz hierfür sind die für diese beiden Nebenhöhlen relativ geringen (5-10%), nach Wachstumsabschluß teilweise allerdings signifikanten geschlechtsspezifischen Größenunterschiede (26. Lebensjahr: p < 0,0001 bis p = 0,5856) sowie der relativ frühe Abschluß des meßbaren Wachstums zwischen dem 11. (Ethmoidalzellen bei Mädchen) und spätestens 17. Lebensjahr (Keilbeinhöhlen bei Jungen). Als Besonderheit dieser Untersuchungsmethode kommt es nur bei durchschnittlich einem Drittel der Patienten zur Darstellung zweier getrennter Sinus sphenoidales, die sich dann durch eine ausgeprägte Formen- und Größenvielfalt (bis zu 214% in einer Richtung) auszeichnen.

Summary

Background: Exact knowledge of age- and sex-related development of the paranasal sinuses is essential to assess their role in infantile diseases in the midface region. Moreover it helps to minimize the risk in case of therapeutic intervention. Methods/Patients: On the basis of more than 5600 axial computed tomographic image (CT images) we evaluated the sex-related size (width and length) and evidence of the different sinuses from birth to age 25 focussing on the central part of the paranasal sinuses, the ethmoidal cells, and the sphenoidal sinuses. Results/Conclusions: The sphenoethmoidal complex is of special interest in early ages since it is already completely developed in newborns (ethmoidal cells: 94% for both sexes) or at least shows a rapid development during the first decade. After age 8, both sinuses are almost regularly represented on CT with identical percentages as an indication of common origin. This is confirmed by only slight differences in size between the two sexes (ethmoidal cells: 5,7-10,1%; sphenoid sinuses: 5,4-9,7%) after termination of expansion and by similar periods of expansion (ethmoid cells: until age 10, female, to 14, male and female in length; sphenoidal sinuses: until age 14, female, to 15, male and female) which partly differ from the other sinuses. However, the difference between male and female sinuses is statistically significant primarily at later ages (age 25: length of sphenoidal sinuses: p<0,0001/width of ethmoidal cells: p = 0,0117/length of ethmoidal cells: p = 0,0072). The definitive size of the ethmoidal cells (male: width 16.4 mm × length 40.7 mm; female: 14.9 mm×38.5 mm) agrees with the results obtained from anatomic and radiologic studies. In contrast, we found substantial variability in both directions (up to 214%) for the sphenoidal sinuses. Since on almost 60-70% of the CT images the intersphenoidal septum was not represented, we can provide more detailed data about the whole sphenoidal complex (male: width 31.0 mm×length 24.5 mm; female: 29.4 mm×26.9 mm). In conclusion, our findings agree with the data from other studies using different methods. Moreover we can determine size of the different sinuses at any time between birth and age 25 for both sexes. The ethmoidal cells and the sphenoidal sinuses are highly significant in early infantile paranasal sinus diseases.