Laryngorhinootologie 1996; 75(6): 330-334
DOI: 10.1055/s-2007-997589
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphologische Untersuchungen an autologen und homologen Ossikeln nach Langzeitimplantation*

Morphology of Autologous and Homologous Ossicular Implants after Long-term ImplantationK. A. Frese, F. Hoppe
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke Würzburg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. Helms)
* Auszugsweise vorgetragen auf dem Wullstein Symposium „Knochenersatz in der Mittelohr- und Schädelbasischirurgie”, 27.-28. April 1995 in Würzburg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl Ossikelimplantate seit mehr als 30 Jahren in der Mittelohrchirurgie Verwendung finden, werden insbesondere ihre morphologischen Veränderungen nach langer Implantationsdauer kontrovers diskutiert. Material und Methoden: 57 Ossikelimplantate mit einer mittleren Implantationsdauer von 12 Jahren, die im Rahmen eines Revisionseingriffes entfernt worden waren, wurden histologisch nachuntersucht. Besonderes Interesse galt hierbei den feingeweblichen Vitalitätsmerkmalen, der Knochenresorption und den Entzündungszeichen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Herkunft und Implantationsdauer der Ossikel sowie der für den Revisionseingriff ursächlichen Grunderkrankung. Ergebnisse: In mehr als der Hälfte der Fälle bei Cholesteatomrezidiven oder einer chronischen Schleimhauteiterung als Revisionsgrund konnten an den Ossikelimplantaten funktionell bedeutsame rarefizierende Knochenresorptionen und lymphozytäre Infiltrate nachgewiesen werden. Gleichzeitig fanden sich jedoch auch bei sonst klinisch blandem Verlauf noch in einem Teil der Implantate Entzündungszeichen und Knochenabbau. Autologe Ossikelimplantate wiesen im Vergleich zu homologen Ossikeln nahezu doppelt so häufig ausgeprägte lymphozytäre Infiltrate auf. Schlußfolgerungen: Von einem autologen Knöchelchenersatz muß bei Cholesteatomen und mit Einschränkungen auch bei der chronischen Schleimhauteiterung weiter abgeraten werden. Nach Ossikelimplantation sollte bei einem Revisionseingriff eher auf Knochenersatzmaterialien zurückgegriffen werden.

Summary

Background: Although ossicular bone implants have been used to restore the middle ear sound conduction mechanism for more than 30 years, controversy still exists regarding their morphology after long-term implantation. Methods: Fifty-seven ossicular implants that had been in the middle ear for a mean duration of 12 years (ranged from 3-33 years) were removed at the time of revision surgery and prepared for histological study by light microscopy. These revision operations were performed because of failure to control the disease and/or persistent or recurring hearing loss. Each ossicle was examined for the presence of living bone, extended bone resorption, and inflammatory cells. The findings were correlated to origin, duration of implantation, and the reason for revision surgery. Results: More than a half of the specimens with cholesteatoma and chronic otitis media as reasons for revision surgery showed extended bone resorption and inflammatory cells. Even in clinically uninfected ears, inflammation and bone resorption could be observed. Lymphocytic infiltration as an inflammatory pathologic change predominates in autologous implants. Conclusions: On the basis of these histological observations, we conclude that autologous ossicles from cholesteatoma should not be used in reconstructive middle ear surgery. Furthermore, the use of ossicular implants after revision surgery should be avoided.