Laryngorhinootologie 1999; 78(2): 86-90
DOI: 10.1055/s-2007-996837
Trachea

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tracheotomie: Diskussion zur Methodik und Mitteilung erster Erfahrungen mit der Argon-Plasma-Coagulation

Tracheotomy: Discussion of Various Surgical Procedures Using Argon-Plasma CoagulationE. Klemm
  • HNO-Klinik, Städtisches Klinikum Dresden-Friedrichstadt (Chefarzt: Prof. Dr. Flach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Gegenwärtig ist der Trend zu erkennen, dass durch verschiedene Fachgebiete unterschiedliche Tracheotomieverfahren bei intensiv-medizinischer Indikation einseitig und ohne Konsens favorisiert werden. Es zeigt sich eine Dominanz perkutaner Tracheotomieverfahren. Ob dieser Trend zu rechtfertigen ist, kann nur durch methodische Vergleiche belegt werden. Methode: Zwischen Laryngologen und Intensivmedizinern wurden gemeinsam in 4 Jahren 270 Tracheotomien bei Erwachsenen in verschiedenen Techniken geplant und bei langzeitintubierten Patienten ausgeführt. Schwere Komplikationen der Methoden wurden erfaßt und retrospektiv klinisch verglichen. 20 konventionell-chirurgische Tracheotomien erfolgten unter Anwendung eines Argon-Plasma-Coagulators. Ergebnisse: Die Vergleiche wichtiger perioperativer Komplikationen bei 3263 konventionell-chirurgischen und 2175 perkutanen Tracheotomien lassen keine wesentlichen Unterschiede erkennen. Die perkutanen Tracheotomien werden bevorzugt, wenn keine erschwerenden Verhältnisse am Patienten vorliegen. Schlußfolgerungen: Die Erfahrungen bei 270 Tracheotomien in verschiedenen Techniken lassen klare Indikationsstellungen und Schlußfolgerungen für die einzelnen Methoden erkennen. Diese orientieren sich an Grunderkrankungen und deren Verlauf sowie an Kontraindikationen der perkutanen Tracheotomie. Perkutane Tracheotomien an Patienten mit Hirnschäden, die zur Aspiration neigen und einer langen neurologischen Rehabilitation unterliegen, lehnen wir aus Sicherheitsgründen ab. Die wichtigste intraoperative Komplikation ist die Blutung, die nach unseren Beobachtungen bei perkutanen Tracheotomien zu 2,4% der Fälle zu einer vitalen Bedrohung führen kann. Präoperative Halssonographie kann anatomisch bedingte Risiken minimieren. Die Vergleiche wichtiger perioperativer Komplikationen lassen den Schluß zu, dass einseitige Schlußfolgerungen zugunsten einer Methode gegenwärtig nicht abzuleiten sind. Dem allgemeinen Trend in der Intensivmedizin, perkutanen Tracheotomiemethoden den alleinigen Vorzug zu geben, können wir nach unseren Erfahrungen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht bestätigen und nicht befürworten. Durch die Argon-Plasma-Coagulation konnten nach unseren ersten Erfahrungen günstige Resultate im Einsatz bei konventionell-chirurgischen Tracheotomien beobachtet werden. Dies betrifft die Verkürzung der Operationszeit, die Reduktion von Blutungs-komplikationen und Einsparung von Nahtmaterial. Die Effektivität der chirurgischen Intervention wird mehrseitig günstig beeinflußt.

Summary

Background: At present there is a discernible lackof consensus among different medical specialities regarding methods of tracheotomy in an intensive care setting. There is an obvious preference for percutaneous dilatational tracheotomy methods. Comparison of different methods are necessary to determine whether this trend is justified. Method: ENTand intensive care departments together performed 270 tracheotomies using different techniques in longtime-in-tubated adults over a period of 4 years. Severe complications were compared. Twenty conventional surgical tracheotomies were performed by using argon-plasma coagulation (APC). Results: Comparison of 2175 percutaneous and 3263 conventional surgical tracheotomies reveals a nearly identical rate of severe perioperative complications. Percutaneous methods are most frequently used in patients with initially uncomplicated conditions. Conclusions: On the basis of our experience with 270 tracheotomies we have found there are clear indications for the various methods of tracheotomy. They depend on both the history of the disorder and its course and on the known contraindications to percutaneous tracheotomy methods. For safety reasons, we do not perform percutaneous tracheotomies on patients with severe brain damage who tend to aspirate and require prolonged neurological rehabilitation. Preoperative bleeding in percutaneous tracheostomies is the most important complication. It led to a life-threatening situation in 2.4% of our cases. Preoperative neck ultrasound may decrease the risks due to unusual anatomical conditions. Comparison of significant perioperative complications does not appear to favor any one method at present. In light of our effective cooperation with other specialities in planning and performing tracheotomies we do not feel that the current general preference for percutaneous methods in intensive care medicine is justified. Initial experience with APC shows promising results concerning its use in conventional tracheotomies. However, we noticed a shorter operation time, reduction of bleeding complications, and use of less suture material. The effectiveness of surgical intervention is improved by a number of factors.