Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(7): 393-402
DOI: 10.1055/s-2007-996516
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gamma-Hydroxy-Buttersäure - Hat sie einen Stellenwert in Anästhesie und Intensivmedizin?

Gamma-Hydroxybutyric Acid - The significance of Anaesthesiology and Intensive-Care MedicineS. Kleinschmidt, F. Mertzlufft
  • Klinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar(Direktor: Prof. Dr. med. R. Larsen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Gamma-Hydroxy-Buttersäure (GHB) als natürlicher Bestandteil des Säuger-Hirngewebes ist in der klinischen Anästhesie seit über 30 Jahren als intravenöses Anästhetikum bekannt. Obwohl die GHB über eine hohe therapeutische Breite verfügt, Vitalfunktionsparameter wie Atmung und Kreislauf bemerkenswert stabil bleiben und eine relevante Beeinträchtigung beispielsweise der Leber- und Nierenfunktion nicht auftritt, wurde die Substanz aufgrund der nur unzureichend kalkulierbaren Wirkdauer relativ rasch aus der klinischen Anästhesie verdrängt. GHB erfuhr jedoch in der jüngsten Vergangenheit eine Neubewertung ihrer Indikationsstellung insbesondere in der Intensiv- und Notfallmedizin: Die Funktion der GHB als Neurotransmitter, die Metabolisierung zu Kohlendioxid und Wasser ohne das Auftreten pharmakologisch aktiver Metabolite, und seine gewebeprotektiven Effekte auf neuronale und extraneuronale Strukturen durch rasche reversible Reduktion des Energiestoffwechsels lassen die Anwendung bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma oder zerebraler Ischämie als vorteilhaft erscheinen. Bei Risikopatienten mit kardialen Vorerkrankungen oder im hypovolämisch-hämorrhagischen Schock kann GHB zu einer Stabilisierung bzw. Restitution der kardiozirkulatorischen Funktion beitragen. Auch die Gewebeschäden nach Reperfusion lassen sich möglicherweise durch prophylaktische oder therapeutische Gabe von GHB vermindern. Die noch nicht befriedigend gelösten Probleme der Analgosedierung der Intensivpatienten, z. B. das Auftreten von Toleranzphänomenen und Entzugssyndromen oder der unzureichenden Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, sollen durch den Einsatz von GHB möglicherweise ebenso eine merapeutische Bereicherung erfahren wie die Therapie des Alkohol- und Opiatentzugssyndroms. Die Indikationen für die differenzierte Anwendung der GHB in den aufgezeigten Indikationsgebieten bedürfen jedoch noch der Bestätigung durch weitere klinische Studien.

Summary

Gamma-hydroxybutyric acid (GHB) as a natural component of the mammalian brain was first introduced in clinical anaesthetic practice more than 30 years ago. Although GHB induced a reliable state of sedation and anaesthesia without depressing either respiratory or cardiocirculatory parameters or liver and kidney function, the drug was nearly displaced from clinical practice because of its prolonged duration of action. The results of recent clinical studies indicate a reevaluation of GHB in emergency and critical care medicine. GHB is regarded as a natural neuronal transmitter with circuits which synthesise, accumulate and release GHB. Specific binding sites have also been demonstrated and identified. GHB is completely metabolized in the liver to the natural substrates carbon dioxide and water without accumulation in central or peripheral tissues. The reduction of energy metabolism and its possible properties as an „oxygen radical scavenger” may be of therapeutic benefit if tissues are exposed to hypoxia or reperfusion. Therefore, the application of GHB seems to be of advantage in states of traumatic brain injury with cerebral oedema or ischaemic lesions of brain or extraneural tissues. In hypovolaemic states or in patients with impaired cardiovascular function, the pressure effects of GHB may be beneficial for the prevention of tissue damage and may improve survival in the case of cardiocirculatory resuscitation. In the intensive care unit, GHB might be a favourable alternative to established sedative agents. Occurrence of side effects such as tolerance and withdrawal syndromes after the application of sedative drugs, an impaired metabolism with the accumulation of metabolites in the case of liver or kidney dysfunction as well as an insufficient regulation of natural sleep may be diminished by the application of GHB. The results of various clinical studies also suggest that GHB may be useful in the treatment of alcohol and opiate withdrawal syndrome. However, further studies are necessary to specify the proposed indications of GHB in anaesthesiology and critical care medicine.