Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1995; 30(6): 366-369
DOI: 10.1055/s-2007-996511
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Objektive Quantifizierung einer Spinalanästhesie durch somatosensorisch evozierte Potentiale nach Tibialis-Stimulation

Objective Evaluation of Spinal Anaesthesia by Somatosensory Evoked Potentials Following Tibial Nerve StimulationB. J. Ebeling, A. Spöhle
  • Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 8 Patienten (ASA-Klasse I), die sich einem orthopädischen Routineeingriff an der unteren Extremität unterziehen mußten, wurde eine Spinalanästhesie mit 80 mg hyperbarem Mepivacain (4 %) durchgeführt. Neben dem subjektiven Nadelstich-Test wurden somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP) nach elektrischer N. tibialis-Stimulation zur objektiven Evaluierung der sensiblen Blockade untersucht. In Abhängigkeit vom Grad der Beeinträchtigung der afferenten Nervenleitung erfuhren die frühen Komponenten P40, N50 und P60 des kortikalen Tibialis-SEP charakteristische Veränderungen. Nach der Injektion des Lokalanästhetikums kam es zu einer raschen Latenzzeitzunahme der drei Komponenten bis zu ihrem vollständigen Erlöschen nach im Median 15 Minuten. Die klinische Beurteilung der Anästhesie durch Nadelstiche ergab zu diesem Zeitpunkt eine vollständige Blockade im Bereich des Innervationsgebietes des N. tibialis. Die frühen SEP-Komponenten waren nach im Median 115 min signifikant latenzverzögert wieder nachweisbar. Die maximalen Latenzverzögerungen betrugen 22,2 % (P40), 19,6 % (N50) und 11,8 % (P60) des Ausgangswertes. Erst wenn sich die Latenzzeiten soweit erholt hatten, daß sie weniger als 10 % über dem Ausgangswert lagen, wurde die Blockade klinisch insuffizient. Die vollständige Erholung der sensiblen Leitungsbahn wurde innerhalb von maximal 5 Stunden erreicht. Aufgrund der guten Korrelation mit der klinischen Blockausprägung eignen sich die Latenzzeiten der Komponenten P40, N50 und P60 des Tibialis-SEP zur objektiven Quantifizierung einer Spinalanästhesie, die mit Mepivacain durchgeführt wird. Während der Einsatz der Methode als klinisches Routine-Monitoring durch den verhältnismäßig großen technischen und personellen Aufwand erschwert wird, ist sie zur Entwicklung optimierter Dosierungskonzepte, insbesondere beim Einsatz von Katheter-Techniken geeignet.

Summary

Eight patients (ASA status I) who had to undergo minor surgery of the knee received spinal anaesthesia by 80 mg hyperbaric mepivacaine. Clinical parameters of the block were compared with somatosensory evoked potentials (SEP) after tibial nerve stimulation. Depending on the degree of nervous block, the early components P40, N50 and P60 of the cortical tibial SEP underwent characteristic changes. After the injection of the local anaesthetic, the latencies of the early components rapidly increased. The tibial SEP completely disappeared after 15 min (median). At this time pin prick testing revealed a complete somatosensory block in the corresponding dermatomes. With one exception, motor block was also complete. After 115 min (median) the early components could be recorded again, with latencies significantly increased. The maximum latency shifts were 22.2 % (P40), 19.6 % (N50), and 11.8 % (P60). When the latencies recovered to less than 10 % of the starting value, anaesthesia became clinically insufficient. The recovery of the afferent pathway was complete within 5 hours. Because of the good correspondence with the clinical blockade, the latency shift of P40, N50 and P60 is useful in objectively evaluating a spinal anaesthesia with mepivacaine. The use of the method is limited by increased equipment and staffing requirements; however, it facilitates the development of optimised dosing strategies.

    >