Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996481
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Statistical Modelling in Analysis of Outcome after Trauma Glasgow-Coma-Scale and Innsbruck-Coma-Scale
Statistische Modelle für die Prognosestellung nach Trauma: Glasgow-Coma-Scale und Innsbruck-Koma-SkalaPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Summary
Aim of the study: The current study investigated the Glasgow-Coma-Scale (GCS) and the Innsbruck-Coma-Scale (ICS) for accuracy and reliability of prehospital prediction of non-survival.
Methods: 254 patients were scored immediately after trauma.
Results: Both scales equally predicted nonsurvival with low scores (p < 0.001). The ICS was slightly better in overall prediction of patient outcome (ICS: 84.98 %; GCS: 82.68 %), but more importantly, statistical analysis (logistic regression model) showed a greater distance between the median scores of survivors and non-survivors, when scored with the ICS (survival: 12; non-survival: 3) than when scored with the GCS (survival: 7; nonsurvival: 4).
Conclusion: The results of the present study not only suggest that it is possible to predict mortality prior to therapy for any individual GCS and ICS coma score, but also indicated the ICS to be safer to use than the GCS because of the greater distance of the median scores for survivors and non survivors.
Zusammenfassung
Ziel der Studie und Methodik: In der vorliegenden Studie wurde bei 254 Traumapatienten die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Glasgow-Coma-Scale (GCS) und der Innsbruck-Coma-Scale (ICS) hinsichtlich der präklinischen Prognose des Nicht-Überlebens untersucht.
Ergebnisse: Beide Coma-Scales prognostizierten zuverlässig das Nicht-Überleben bei Patienten mit niedrigen Gesamtscores (p < 0,001), wobei die ICS in der Vorhersage des Outcome genauer war (ICS: 84,98 %; GCS: 82,68 %). Die statistische Analyse (logistische Regression) ergab außerdem, daß bei einem Scoring mit der ICS der Abstand zwischen dem Median-Score der überlebenden Patienten und dem Median-Score der Nicht-Überlebenden wesentlich größer war, als beim Scoring derselben Patienten mit der GCS (ICS survival: 12; non-survival: 3; GCS survival: 7; non-survival: 4).
Schlußfolgerung: Die Resultate dieser Studie zeigen, daß es möglich ist, bei Traumapatienten bereits präklinisch für jeden individuellen GCS- und ICS-Coma-Score eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Nicht-Überlebens zu machen, andererseits zeigen sie, daß die ICS in der Anwendung sicherer ist als die GCS, da der ICS-Median-Score der Überlebenden und der Nicht-Überlebenden weiter auseinander liegen als bei einem Scoring mit der GCS.