Fortschr Neurol Psychiatr 1996; 64(8): 297-306
DOI: 10.1055/s-2007-996398
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der bakterielle Hirnabszeß - Erfahrungen bei 67 Patienten

Bacterial Brain Abscess - A Review of 67 Patients in GermanyP.  Berlit1 , Ch.  Fedel2 , K.  Tornow2 , P.  Schmiedek3
  • 1Neurologische Klinik am Alfried Krupp Krankenhaus Essen
  • 2Neuroradiologische Abteilung
  • 3Neurochirurgische Klinik am Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

Sixty-seven patients with brain abscess were managed over 19 years (1975 -1993). Our series had a 2.5 to 1 male predominance; the age distribution was from 3 days to 81 years. The underlying conditions of hematogenic brain abscesses (n = 33;49%) included lung infections (n = 16), heart disease (n = 4), sepsis (n = 10), and other foci (n = 3). Otolaryngologic infections led to the abscess in 10 cases; there were 9 traumatic abscesses. The causes remained unknown in 15 cases. There were 47 solitary abscesses (70%) and 20 multiple abscesses. The most frequent presenting signs and symptoms were neurologic deficits (n = 17), disturbances of consciousness (n = 14), seizures (n = 6), and headaches, meningism and vomiting (n = 13). Causative organisms were isolated in 39 cases (58%) and included staphylococci (n = 6), streptococci (n = 6), enterobacteriae (n - 2), and anaerobic pathogens (n = 9). The most reliable laboratory sign of inflammation was an elevated ESR (52/59 patients). With the advent of computed tomography, burr hole aspiration of the abscess with or without drainage was possible in 30 cases; the mortality in this subgroup was 9%. All 4 patients with surgical excision in the pre CT-era died. The mortality of patients treated with antibiotics only was 62% (18/29). Overall mortality was 37% (25/67), including 5 cases with post mortem-diagnosis of brain abscess. Good recovery was achieved in 29/42 survivors. Predictors of a poor outcome were the patient's age, the level of consciousness, multiple abscesses, polybacterial cultures, and a hematogenic etiology, but not the size of the abscess.

Zusammenfassung

In einem Zeitraum von 19 Jahren (1975-1993) wurden 67 Patienten mit einem bakteriellen Hirnabszeß behandelt. Das Geschlechtsverhältnis Männer/Frauen betrug 2.5 zu 1, die Altersverteilung reichte von 3 Tagen bis zu 81 Jahren. Hämatogene Hirnabszesse lagen in 33 Fällen vor (49%); zugrunde liegende Krankheitsbilder waren pulmonale Infektionen (n = 16), Herzerkrankungen (n = 4), Sepsis (n = 10) und sonstige Eiterherde (n = 3). Fortgeleitete Infektionen aus dem HNO-Bereich führten in zehn Fällen zum Hirnabszeß; in neun Fällen handelte es sich um traumatische Abszesse. Kryptogene Hirnabszesse lagen in 15 Fällen vor. 47 Hirnabszesse waren solitär (70%), 20 multipel. Die häufigsten zur Aufnahme führenden Symptome waren neurologische Defizite (n = 17), Bewußtseinsstörungen (n = 14), Kopfschmerzen, Meningismus und Erbrechen (n = 13) oder epileptische Anfälle (n = 6). Eine bakteriologische Untersuchung führte in 39 Fällen (58% der entsprechend untersuchten Patienten) zum Erregernachweis, wobei Staphylokokken (n = 6), Streptokokken (n = 6), Enterobakterien (n = 2) und anaerobe Keime (n = 9) häufiger waren. Das zuverlässigste laborchemische Zeichen für eine systemische Entzündung war eine meist deutliche Beschleunigung der BSG (52/59 Patienten). Nach Einführung der Computertomographie in die Diagnostik war die Punktion und Aspiration des Abszesses mit oder ohne Drainage Therapie der Wahl (n = 30); in dieser Untergruppe betrug die Mortalität 9%. Alle vier Patienten, die in der Vor-CT-Ära chirurgisch mittels Exzision behandelt worden waren, verstarben. Die Mortalität derjenigen Patienten, welche ausschließlich konservativ mit Antibiotika behandelt wurden, betrug 62% (18/29); die Gesamtmortalität war 37% (25/67), wobei hier auch fünf Patienten mitberücksichtigt sind, bei denen die Diagnose des Hirnabszesses erst post mortem bei der Sektion gestellt wurde. 29 von 42 überlebenden Patienten zeigten nach Abschluß der Behandlung nur geringgradige neurologische Ausfälle. Von prognostischer Relevanz waren das Alter der Patienten, das Ausmaß einer begleitenden Bewußtseinsstörung, das Vorliegen multipler Abszesse, eine polybakterielle ßesiedelung des Hirnabszesses und eine hämatogen metastatische Ätiologie, nicht hingegen die Größe des einzelnen Abszesses.

    >