Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996356
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Zur Entwicklung kriminalpsychologischer Grundanschauungen im Werk Eugen Bleulers
Basic Positions in the Forensic-Psychiatric Work of Eugen BleulerPublication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)
Abstract
The study refers to Eugen Bleuler's first systematic publications on ''the natural born criminal'' (1896) and his subsequent forensic-psychiatric expertises, written by Bleuler as Director of the psychiatric Department of Psychiatry of the University of Zurich (''Burgholzli''). It could be clearly shown that Bleuler was influenced by a deterministic understanding of human behaviour. He referred to the Anglo-American concept of ''moral insanity'' as a circumscribed defect of altruistic feelings despite other psychic functions being normal and tended to include this psychopathic deviation in psychiatry. Although this theoretic position remained unchanged, the elderly E. Bleuler - under pragmatic points of view - accepted the traditional differentiation between mental illness in a narrower sense and ''moral insanity'' as a personality feature of most delinquents, falling under the responsibility of law and penal institutions. In his publications as emeritus (after 1927). Bleuler was influenced by the natural philosophic and vitalistic concept of the so-called ''Mnemism'', which, however, still made him reject the postulate of ''freedom of will''.
Zusammenfassung
Die Arbeit geht von kriminalpsychologischen Publikationen und den durch Eugen Bleuler während seiner Amtszeit als Direktor der Psychiatrischen Univ.-Klinik Zürich (,,Burghölzli'') verfaßten forensischen Gutachten aus und versucht, in seiner ersten Schrift über den ,,geborenen Verbrecher'' von 1896 erkennbare Grundpositionen in ihrer Entwicklung zu verfolgen. Es läßt sich zeigen, daß Eugen Bleuler in seiner regelmäßigen forensischen Tätigkeit stets ein dem Determinismus verpflichteter Gutachter war, der ausgehend von einem Vorverständnis ,,moralischen Defektes'' als Erscheinungsform von meist konstitutioneller Geisteskrankheit anfangs einem umfassenden Maßnahmenrecht zugesprochen hat. In späteren Schriften ist erkennbar, daß Bleuler unter pragmatischen Gesichtspunkten einer - seiner Vorstellung weiterhin zuwiderlaufende - Ausgliederung des ,,moralischen Defekts'' aus der Gruppe exkulpationsfähiger Krankheiten zugestimmt hat. Die Ablehnung des Postulats der Willensfreiheit findet in den Spätschriften eine konzeptuelle Einbindung in die naturphilosophisch-vitalistische Theorie des Mnemismus. Inhaltliche Beziehungen zwischen den kriminalpsychologischen Positionen von Eugen Bleuler und Auguste Forel werden aufgezeigt.