Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(10): 461-472
DOI: 10.1055/s-2007-996352
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwartungen an Versorgungsleistungen Sozialpsychiatrischer Dienste im Freistaat Sachsen

Eine Analyse von Sichtweisen psychiatrisch in Praxis bzw. Klinik tätiger Fachärzte sowie der Mitarbeiter Sozialpsychiatrischer DiensteExpectations of Medical Care as Performed by the Social Psychiatry Services in the State of SaxonyTh. W. Kallert1 , M.  Leiße1 , B.  Kreiner2 , O.  Bach1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
  • 2Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

After the ''Policlinic system'' that had predominated in the GDR had been dismantled, a far-reaching restructuring of the complementary psychiatric care sector became necessary. In the State of Saxony, comprehensive establishment of a homogeneous home-visit outpatient service is the first building block in an interlinked system of regionalised community psychiatry. Based on about 20 years of experience in the Federal States of the FRG, this function is fulfilled by social psychiatry services (SPS).

The present study investigates the expectations of free-practising psychiatrists (n = 165), doctors in psychiatric hospitals (n = 95) and staff of social psychiatry services (n = 138) throughout the State of Saxony in respect of available care and the way these new care structures work. The results are approximately representative owing to the high rate of responses in an anonymous postal survey of three specified groups (48.5%, 67.4%, 84.0%).

All the groups surveyed expected that the clientele to be looked after by SPS will chiefly consist of the group of chronically mentally ill persons. Moreover, the consistently expressed expectations as to the central care/therapy to be provided by SPS can be summarised as the core of directly client-oriented SPS work. This consists of the elements ''welfare work'', ,,individual and institutionalised social therapy'', and ''help in administrative measures''. The main differences between the two groups of doctors is that free-practising psychiatrists more often expect a large SPS involvement with regard to social therapy provided at an institutional level, whereas hospital doctors expect this with regard to medical therapies in the strict sense. Hospital doctors have greater expectations that SPS will also fulfill further functions: work with relatives, public relations, establishment of a crisis service and running self-help groups.

The expectations of SPS staff with regard to the therapy they should provide themselves exceed what has already been currently achieved in all sectors. A detailed analysis of contents is also presented in this article. Besides improved staffing, SPS employees state that eliminating internal organizational and postgraduate training deficits are two major requirements for stabilization of their work.

Appraisals of the quality of care for the chronically mentally ill in the outpatient complementary sector requested by hospital doctors and SPS staff in comparison with former provision structures in the GDR, show deterioration in the economic security of patients as well as of possibilities available in occupational rehabilitation. On the other hand, there are some improvements in the training of specialist staff whereas protection of the personality rights of patients as well as care measures are now free from ideological bias. These are crucial prerequisites for an update individualized, need-orientated therapeutic procedure.

To counteract overburdening of the SPS with expectations of care and to enable a more unequivocal positioning of its structure in a complex system of psychosocial care, further need orientated development and establishment of psychiatric facilities close to the community concerned, are urgently required, a least as far as the State of Saxony is concerned.

Zusammenfassung

Nach Auflösung des in der ehemaligen DDR dominierenden poliklinischen Systems wurde eine weitgehende Neustrukturierung des komplementären psychiatrischen Versorgungsbereichs erforderlich. Im Freistaat Sachsen hat die flächendeckende Etablierung eines einheitlichen aufsuchendambulanten Dienstes den Stellenwert eines ersten Bausteins regionalisierter gemeindepsychiatrischer Verbünde. Diese Aufgabe wird - in Anlehnung an ca. 20jährige Erfahrungen aus den alten Bundesländern - Sozialpsychiatrischen Diensten (SPDIen) zugeschrieben.

Die vorliegende Studie untersucht landesweit die Erwartungen von niedergelassenen Nervenärzten (n = 165), Ärzten in psychiatrischen Kliniken (n = 95) und Mitarbeitern Sozialpsychiatrischer Dienste (n = 138) Sachsens an Betreuungsangebote und Arbeitsweise dieser neuen Versorgungsstrukturen. Aufgrund der hohen Rücklaufquoten bei einer anonymen postalischen Befragung der genannten drei Gruppen (48.5%, 67.4%, 84.0%) kommt den Ergebnissen annähernd repräsentative Aussagekraft zu.

Kongruent in allen befragten Gruppen zielen die Erwartungen an die vom SPDI zu betreuende Klientel auf die Gruppe chronisch psychisch Kranker. Zudem lassen sich die - ebenfalls übereinstimmend - geäußerten Erwartungen an vom SPDI zu erbringende zentrale Betreuungs-/Therapieleistungen in einem Kernbereich unmittelbar klientenorientierter SPDI-Tätigkeit zusammenfassen, der sich aus den Elementen ,,fürsorgerische Tätigkeiten'', ,,individuelle und institutionalisierte soziotherapeutische Angebote'' sowie ,,Hilfen bei verwaltungstechnischen Maßnahmen'' konstituiert. Zwischen den beiden Ärztegruppen zeigt sich die Differenz, daß niedergelassene Nervenärzte häufiger ein hohes SPDI-Engagement bez. soziotherapeutischer Angebote auf institutioneller Ebene erwarten, wohingegen Klinikärzte dies bez. der Übernahme medizinischer Therapien im engeren Sinne tun. Klinikärzte richten zudem höhere Erwartungen an die Übernahme folgender weiterer Aufgaben durch den SPDI: Arbeit mit Angehörigen, Öffentlichkeitsarbeit, Etablierung eines Krisendienstes sowie Betreuung von Selbsthilfegruppen. - Die Erwartungen der SPDI-Mitarbeiter an von ihnen selbst zu erbringende therapeutische Leistungen übertreffen in allen Bereichen, für die in dem Artikel auch jeweils eine qualitative Inhaltsanalyse präsentiert wird, das Niveau von in der aktuellen Tätigkeit bereits Realisiertem. Neben einer verbesserten personellen Ausstattung benennen SPDI-Mitarbeiter die Beseitigung interner Organisationsund Weiterbildungsdefizite als die beiden Haupterfordernisse für die Stabilisierung ihrer Tätigkeit.

Die von Klinikärzten und SPDI-Mitarbeitern im Vergleich mit früheren DDR-Versorgungsstrukturen erbetenen Bewertungen der Versorgungsqualität chronisch psychisch Kranker im ambulantkomplementären Bereich identifizieren die ökonomische Absicherung der Patienten und Möglichkeiten auf dem Feld der beruflichen Rehabilitation als verschlechtert. Dem stehen u. a. Verbesserungen im Ausbildungsstand des Fachpersonals und der Wahrung von Persönlichkeitsrechten der Patienten sowie eine Entideologisierung der Betreuung gegenüber, worin entscheidende Voraussetzungen für ein heute gefordertes individualisiertes bedarfsorientiertes therapeutisches Vorgehen liegen.

Um einer Überfrachtung des SPDI mit Versorgungserwartungen entgegenzuwirken und eine eindeutigere Positionierung seiner Angebotsstruktur in einem komplexen psychosozialen Versorgungssystem zu ermöglichen, bedarf es - zumindest im Freistaat Sachsen - dringlich eines weiteren bedarfsgerechten Aus- bzw. Aufbaus gemeindenaher psychiatrischer Einrichtungen.