Pneumologie 2007; 61 - A10
DOI: 10.1055/s-2007-993797

Vergleich drei verschiedener Spacer zur Asthmatherapie bei Kindern

S Roeder 1, T Kolb 1, R Siekmeier 2, G Scheuch 1
  • 1Activaero GmbH, Gauting
  • 2Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

Einleitung und Fragestellung: Der Einsatz von Dosieraerosolen mit Spacern ist von entscheidender Bedeutung für die inhalative Medikamentenbehandlung pulmonaler Erkrankungen und ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der pulmonalen Medikamentendeposition des Dosieraerosols. Voraussetzung ist eine korrekte Anwendung des Spacers vor und während des Inhalationsmanövers. Ziel unserer Studie war der Vergleich der Akzeptanz eines neuen Spacers (Watchhaler®, Activaero), der die Durchführung einer Medikamenteninhalation mit konstantem Fluss unter Sichtkontrolle erlaubt, mit anderen Spacern (Aerochamber® mit und ohne Gesichtsmaske, Trudell).

Methodik: Untersucht wurden n=123 Kinder zwischen 1 und 5 Jahren in Begleitung ihrer Eltern. Die Durchführung der Inhalation wurde gefilmt und durch Videoanalyse ausgewertet. Weiterhin erfolgte eine Bewertung der Spacer durch Eltern und Kinder nach Anleitung und Durchführung einer Inhalation mit einem leeren Placebo-Dosieraerosol. Bei der Auswertung erfasst wurden die Bewertung der drei Spacer und die Qualität der Inhalationsdurchführung in verschiedenen Altersgruppen.

Ergebnisse: Von den Kindern entschieden sich 58% für den Watchhaler®, 16% für den Aerochamber® mit Maske und 19% für den Aerochamber® ohne Maske; die Eltern entschieden sich zu 44% für den Watchhaler®, zu 54% für den Aerochamber® mit Maske und zu 2% für den Aerochamber® ohne Maske. In den Altersgruppen >3 Jahre bevorzugten 70% der Kinder den Watchhaler®. Eltern bevorzugten vor allem bei jungen Kindern den Spacer mit Maske. Die Auswertung der Videoanalyse zeigte, dass weniger als 20% der Kinder im Alter über 2 Jahren nicht zu einer Inhalation mit einer signifikanten Bewegung des Ballons im Inneren des Watchhalers® in der Lage waren. Die Ergebnisse waren jedoch stark vom Alter der Kinder anhängig und >50% der Kinder im Alter >3 Jahren konnten >50% des Ballonvolumens im Watchhaler® bei der ersten Anwendung inhalieren.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen zusammenfassend, dass der Watchhaler® eine gute Akzeptanz aufweist und zur Inhalation bei Kindern ab drei Jahren geeignet ist. Die Kontrolle des Atemmanövers, durch den gut sichtbaren Ballon im Geräteinneren, ermöglicht darüber hinaus eine direkte Beurteilung der Qualität des Atemmanövers.