Sportverletz Sportschaden 1993; 7(4): 163-166
DOI: 10.1055/s-2007-993500
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Anatomie der unteren Extremität, speziell des Fußes

Functional anatomy of lower extremity, especially the footJ. Koebke
  • Anatomisches Institut der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Der Fuß des Menschen zeigt sowohl in seiner Skelett- als auch in seiner Muskelanatomie funktionelle Anpassungen an die Aufgabe des Körperlasttragens. Die Anordnung insbesondere der skelettären Rückfußelemente ist wesentlich für die Längswölbung des Fußes. Diese wie auch die quere Wölbung bedürfen einer Verspannung, die passiv in Form von plantar verspannten Bändern und aktiv durch plantare Sehnen und Muskeln gegeben ist. Die einsetzbare Muskelkraft dient zu 80 % der Skelettstabilisierung, der Restteil der Gelenkmobilität. Schwächung oder Ausfall der stabilisierenden Faktoren führen zu unphysiologisch hoher Beanspruchung der Skelettelemente mit der Gefahr des Wölbungsverlustes und von Spontanfrakturen.

Abstract

The skeletal elements as well as the muscles of the human foot are functionally adapted to bearing body load. The arrangement of the hindfoot bones is essential for establishing the longitudinal foot arch. This and the transverse arch, too, must be supported by the passively acting plantar ligaments and the active plantar muscles. The total muscle force is needed for support to 80 %; 20 % will serve for articular mobility. Insufficiency or loss of stabilizing factors will lead to unphysiological high stress of the skeletal elements. In consequence, the arch system will be weakened and stress fractures may occur.

    >