Sportverletz Sportschaden 1993; 7(2): 73-77
DOI: 10.1055/s-2007-993486
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streßfrakturen des Os naviculare - Biomechanische und densitometrische Untersuchungen

Stress fractures of the navicular bone - Biomechanical and densitometrical studiesG. Mall, J. Koebke
  • Institut II für Anatomie der Universität Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

Eine herausragende pathomechanische Bedeutung im Hinblick auf Streßfrakturen des Os naviculare kommt der Überpronation des Fußes beim Laufen und Springen zu. Zur Erfassung der Auswirkungen der Pronation auf das Talonaviculargelenk werden Belastungsversuche, eine Bestimmung der Krümmungsradien, Druckmeßversuche und Knochendichtemessungen durchgeführt. Die Belastungsversuche zeigen eine Rotation des Taluskopfes gegenüber dem Os naviculare um durchschnittlich 20° nach medioplantar Die Bestimmung der Krümmungsradien der artikulierenden Gelenkflächen ergibt keine deutlichen Unterschiede, so daß eine Inkongruenz vor allem auf eine Verkantung des Talus bei der Pronation zurückzuführen ist. In den Druckmeßversuchen findet sich eine deutlich ungleichmäßige Druckverteilung im Gelenk mit einem lateralen und einem medialen Druckmaximum. In der dazwischen liegenden Zone ereignen sich die Frakturen. Die densitometrischen Messungen zeigen Zonen höchster subchondraler Knochendichte im mittleren Bereich des Taluskopfes und im medialen Teil des Os naviculare, welche im Rahmen der funktionellen Anpassung als Reaktion auf die pronationsbedingte Medialverlagerung des Taluskopfes aufzufassen sind.

Abstract

One of the most important pathogenetic mechanisms regarding stress fractures of the navicular bone lies in the hyperpronation movement of the foot. For recording the impacts of the pronation movement on the talonavicular joint, stress and pressure experiments are carried out and the radii of curvature as well as the bone density are measured. The stress experiments show a rotation movement of the talar head in a medioplantar direction of about 20°. The radii of curvature of the articulating joint surfaces do not differ to a great extent. A possible incongruency in the joint therefore has to be attributed to the rotation movement of the talus during pronation of the foot. The pressure experiments show a very irregular distribution of pressure in the joint presenting a lateral and medial pressure maximum. Fractures preferably occur in the area inbetween these maxima. Areas of high subchondral bone density in the densitometric results are found in the central part of the talar head as well as in the medial part of the navicular bone. Within the functional adaptation the distribution of bone density expresses the rotation movement of the talus during pronation of the foot.