Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993390
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Differenzierte Indikation zur Anwendung des sogenannten “Lateral Releases” zur Behandlung der Chondropathia patellae
Differentiated indication for the “lateral release” in the treatment of chondropathia patellaePublication History
Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:
Ergebnisse durch das “Lateral Release” zur Linderung bzw. Verbesserung kniescheibenbedingter Beschwerden erreichen der Literatur zufolge gute Resultate zwischen 14 und 99 % [1, 6, 10, 13, 28]. Die hohe Schwankungsbreite der günstigen Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß die Indikationen zum operativen Eingriff und/oder die Nachuntersuchungskriterien nicht einheitlich sein können. Die Frühergebnisse sind dabei in der Regel erheblich besser als die mittel- oder langfristigen Resultate. Das Ziel der nachfolgenden Arbeit bestand darin, anhand klinischer und möglicherweise vorhandener radiologischer Befunde, die Indikation zum “Lateral Release” mehr zu differenzieren. So wird über die Ergebnisse bei 36 von insgesamt 42 Patienten berichtet, die durchschnittlich 3,2 Jahre postoperativ untersucht werden konnten. Bei der Indikationsstellung zum operativen Eingriff sind die Weichteilverhältnisse des Kniegelenkes - Zustand des M. vastus medialis, ein laxer Kapselbandapparat sowie ein straffes laterales Retinakulum - zu berücksichtigen. Auch die Ausprägung des Quadrizepssehnenwinkels spielt eine große Rolle, wohingegen die geringen bis mittleren Grade der knöchernen Dysplasieformen der Kniescheibe nicht ins Gewicht fallen. Als alleiniger Eingriff verspricht das “Lateral Release” die besten Resultate bei dem Hyperpressionssyndrom mit lateral verstärkter Zugwirkung der Patella. In Verbindung mit der medialen Kapselraffung sind vor allem bei klinisch laxer Patellaführung und laxem Kapselbandapparat gute Ergebnisse zu erwarten. Nur teilweise zufriedenstellend dagegen sind die Resultate bei chondromalazischen Veränderungen der Patellarückfläche. Die Anwendung des “Lateral Releases” zur Behandlung der Chondropathia patellae sollte daher auf die Fälle beschränkt bleiben, bei denen Unregelmäßigkeiten im Laufverhalten der Kniescheibe nachweisbar sind. Bei den Nachuntersuchungen wurde zur Klassifikation der Ergebnisse der Lysholm Score benutzt. Eine kombinierte Operationstechnik - Arthroskopie und anschließender extraartikulärer Eingriff unter arthroskopischer Kontrolle - hat sich in unserem Krankengut bewährt. Insgesamt konnten bei entsprechender Indikationsstellung durch die Anwendung des “Lateral Releases” auch noch nach gut 3 Jahren gute und befriedigende Resultate in 83,4 % der Patienten erzielt werden.
Abstract
The success rate of the Operation of lateral release for pain caused by the patella is reported as being between 14 % and 99 %. The choice between arthroscopic or open procedures does not seem to affect the results. The wide ranges of results probably reflects differences in patients selection or the method and investigations of follow up. The early term outcome usually show better results than long term follow up. This study evaluates the indications for the Operation of lateral releases and discusses the result of 36 out of a total of 42 patients who were follow up for 3 years later surgery. We found that an insufficiency of dysplasia of the vastus medialis, the laxity of the capsule and soft ligaments, and a strong lateral retinaculum were important factors in the indication for this procedure. The quadriceps angle was also of prime importance, but the minor forms of patellar dysplasia played only a minor role. In the so-called hyperpression syndrome, where the patella has a strong tendency to move laterally, the simple lateral release is the single most successful operation. The indication for procedures additionally to the lateral release ist examined. We found that in a case with an insufficiently guided patella, a weak capsule and ligaments, an additional capsule roughing should be performed. The presence of early degenerative changes in the joint predisposes to poor results in operations such as abrasion and pridie drilling. The results in our study were assessed using the Lysholm score. Our results show that the most successful technique was the combination of an arthroscopy and an extraartikular open operation controlled by arthroscopic means. This technique was not associated with major combications such as haemarthrosis and consecutive prolonged postoperative rehabilitation. Overall we achieved a rate of 83 % of good or satisfactory results at more than 3 years using the indications and techniques described above.