Sportverletz Sportschaden 1997; 11(3): 100-105
DOI: 10.1055/s-2007-993374
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxis der muskulären Rehabilitation

Practice of muscular rehabilitationH. Spring1 , A. Pirlet1 , T. Tritschler2
  • 1Physiotherapieschule, Kantonsspital, Schaffhausen
  • 2Rheuma- und Rehabilitations-Klinik, Leukerbad
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die Rehabilitation nach Sportverletzungen gliedert sich in 5 Blöcke: Schmerzbehandlung, spezifische Bewegungstherapie zur Behebung lokaler Funktionsstörungen, Trainingstherapie zur Steigerung der lokalen und allgemeinen Leistungsfähigkeit, Patientenschulung zum Erlernen eines angepaßten Eigentrainings und richtigen Umgang mit der Verletzung sowie Bewältigungsstrategien zur Wiederherstellung der psychischen Leistungsfähigkeit. Die negativen Auswirkungen einer nach Sportverletzung oder einem operativen Eingriff notwendigen Ruhigstellung auf die Gelenke, Knochen, Herz-Kreislauf-System und vor allem Muskulatur werden beschrieben. Speziell wird auf den gleichzeitigen Verlust der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit (Konditionsmangelsyndrom, Dekonditioning-Syndrom) eingegangen. Das Rehabilitationstraining wird über eine gezielte Funktionsdiagnostik, Therapieplanung, und regelmäßige Kontrolle des Ziels gesteuert. Die entsprechenden Schritte werden ausführlich beschrieben. Schmerzen und Reizzustände können als Störfaktoren auftreten und den Wiederherstellungsprozeß bremsen. Sie müssen gleichzeitig wirksam behandelt werden. Obwohl in der muskulären Rehabilitation noch nicht alle Fragestellungen wissenschaftlich abgesichert beantwortet sind, erlaubt der heutige Wissens- und Erfahrungsstand effiziente Rehabilitationskonzepte anzubieten.

Abstract

This article presents a five-step approach to the rehabilitation of sports injuries. (1) pain management; (2) specific exercise instruction for treatment of localized functional disturbances/motion restrictions; (3) training therapy to increase localized and general physical performance; (4) patient education and instruction of an individualized home/gym program and for precautions and injury prevention; and (5) enhancement of psychological performance. Described are the negative sequelae of a sports-related injury or immobilization after surgery on joints, bones and circulatory system, with particular emphasis of the effects on the involved musculature. The negative impact of an injury on generalized physical performance is presented (deconditioning syndrome). The course of rehabilitation requires a specific functional diagnosis, so as to implement an individualized treatment plan. Regular and objective follow-up/monitoring is suggested within the context of projected goals. The specific steps are described. Pain and discomfort can impede the restoration process and must be addressed effectively. Even though many questions remain to be answered in the field of muscular rehabilitation, the present day knowledge coupled with successful empirical interventions allow the introduction of effective and efficient rehabilitation concepts.