Sportverletz Sportschaden 1999; 13(4): 96-101
DOI: 10.1055/s-2007-993323
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Trainingsalter - ein neuer Risikofaktor akuter Badmintonverletzungen

Years of competitive badminton playing a new risk factor for acute badminton injuriesR. Kluger, H. Stiegler, A. Engel
  • SMZO-Donauspital; Department of Orthopaedics, Vienna, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Badminton zeichnet sich im Vergleich zu anderen populären Sportarten durch eine geringe Verletzungsinzidenz aber einen hohen Schweregrad der Akutverletzungen aus. Über Risikofaktoren für akute Badmintonverletzungen im Leistungsklassebereich ist wenig bekannt. Ziel der Studie war es, erstmals das Trainingsalter als Risikofaktor für akute Badmintonverletzungen zu definieren. 179 Badmintonverletzungen von 102 österreichischen Leistungsklassespielern, darunter Spieler auf internationalem Wettkampfniveau, wurden retrospektiv analysiert. Die Untersuchung umfasste die Jahre 1993 bis 1995. Die Verletzungsinzidenz wurde definiert als Verletzungen pro 1000 Spielstunden und wurde für das Trainingsalter 0 bis 21 Jahre separat berechnet. Akutverletzungen waren im 5., 6. und 7. Leistungsjahr jeweils etwa 3 mal häufiger als in den ersten Jahren oder gegen Ende der Leistungskarriere. Das Risiko eine Akutverletzung zu erleiden korrelierte nicht mit dem Lebensalter, dem Geschlecht, dem Aufwärmverhalten oder der Spielzeitbelastung/Leistungsjahr. Wir schließen aus unseren Ergebnissen, daß Spieler mit einem Trainingsalter von 5 bis 8 Jahren einer Risikogruppe für akute Badmintonverletzungen angehören. Wir empfehlen, jene Risikogruppe durch Training der Ausdauer und der Bewegungstechnik am Spielfeld sowie durch sorgfältige Rehabilitation nach Sportverletzungen vermehrt zu betreuen.

Abstract

The incidence of badminton injuries is low compared with other sports, but acute injuries are generally more severe. Little is known about the risk of competitive badminton players to get an acute badminton injury. The purpose of this study was to define for the first time “years of playing badminton on a competitive level” as a risk factor for acute badminton injuries. 179 badminton injuries of 102 Austrian competitive badminton players, some of them being elite players in the european championships, were retrospectively registered. The years 1993, 1994 and 1995 were covered by our investigation. Injury incidences were defined as injuries/1000 h and were calculated separatly for the 0. through the 21st year of competitive badminton. The incidence of acute badminton injuries increased constantly from the 0 to the 7th year of competitive badminton. The 6th and 7th year of competitive badminton showed a threefold increased incidence of acute badminton injuries when compared with the first year and the late years of the carreer as a competitive badminton player. We found no correlation between the incidence of acute badminton injuries and age, gender, hours played per year or time of warming up. We conclude that players being engaged in competitive badminton for 5 to 8 years represent a high risk population for acute badminton injuries. In contrast players at the beginning and towards the end of the competitive carreer showed a markedly lower risk for acute badminton injuries. We recommend additional training efforts concerning technical skills and endurance as well as proper rehabilitation of sports injuries for the high risk group of badminton players.