Ultraschall Med 2007; 28 - V_10_15
DOI: 10.1055/s-2007-989077

Auffällige Befunde des Ovars in der endokrinologischen Sprechstunde einer Kinderklinik

T Rohrer 1, J Cäsar 1, HG Dörr 2, GHA Engelcke 3
  • 1Uniklinikum des Saarlandes, Kinder- und Jugendmedizin, Homburg (Saar), Germany
  • 2Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche, Erlangen, Germany
  • 3Kinderkrankenhaus auf der Bult, Päd. Radiologie/Sonographie, Hannover, Germany

In der endokrinologischen Sprechstunde der Kinderklinik gehört die transabdominelle Ultraschalldiagnostik des inneren weiblichen Genitales routinemäßig zur ergänzenden Diagnostik.

Auch während der normalen kindlichen Entwicklung ist das Ovar aktiv, es finden sich einzelne bis 9mm große Zysten, das ovarielle Volumen nimmt von präbubertal 0,7–0,9ml auf 2–10ml nach der Pubertät zu. Es präsentiert sich unter Umständen passager das Bild „multizystischer Ovarien“ mit anovulatorischen Zyklen.

Häufige Fragestellungen betreffen die Abklärung einer auffälligen Pubertätsentwicklung. Die Sonographie liefert zusätzliche Informationen zur Einordnung einzelner Pubertätsteilentwicklungen (z.B. der prämaturen Thelarche, Menarche, Pubarche), sowie von Pubertas praecox und Pseudopubertas praecox.

Einseitige ovarielle Veränderungen, wie z.B. autonomen Follikelzysten, sind bei vorzeitiger Pubertätsentwicklung vereinbar mit einer Pseudopubertas praecox.

Beidseitige Befunde erfordern in der Regel eine umfangreiche endokrinologische Abklärung und Betreuung.

Bei klinischem V.a. Hyperandrogenämie oder primärer Amenorhoe ist ein möglicher Grund das PCO-Syndrom. Das PCO-Syndrom (Sonderform Stein-Leventhal-Syndrom) ist häufig mit Adipositas assoziiert, durch die ovarielle Androgenisierung kommt es zu Hirsutismus und Oligo-Amenorrhoe bis hin zur Sterilität. Die typische sonographische Morphologie der bds. vergrößerten Ovarien und perlschnurartigen kleinen subkapsulären Zysten ist nicht immer zwingend vorhanden.

Differentialdiagnosen einseitiger ovarieller Raumforderungen sind Torsionen und Einblutungen (Schokoladenzysten), Parovarialzyste, Retentions- oder funktionelle Zyste, zystische/solide Tumoren (Granulosazelltumor, Gonadoblastom, Karzinome, Lymphome, Kystadenom (Kystom), Teratom).

Die Bandbreite der Differentialdiagnosen wird anhand klinischer Beispiele dargestellt.