Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17 - A25
DOI: 10.1055/s-2007-988734

Physiotherapeutisches Behandlungskonzept nach Kyphoplastie wegen Wirbelkörperfraktur

T Kunze 1, HJ Fritsche 1
  • 1Median-Klinik, Bad Lausick

Frage: Ziel der Untersuchung war die Umsetzung eines funktionellen Therapieprogrammes nach mittels Kyphoplastie versorgter Wirbelkörperfraktur. Anforderungen und Therapieziele werden dargestellt.

Methode: Zwischen 1993 und 2005 wurden 519 Patienten mit Frakturen der BWS und LWS rehabilitiert, 289 waren nicht operiert. Bei diesen erfolgte die krankengymnastische Behandlung nach den Kriterien der Lagerungs-, Übungs- und Belastungsstabilität, Trainingsstabilität wies keiner der Patienten auf. Erforderlich war dadurch eine häufige Abstimmung und Anpassung des Therapieprogrammes zwischen Arzt und Therapeut.

Ergebnis: Seit 2005 werden auch mittels Kyphoplastie versorgte Patienten (Alter im Durchschnitt 68 a) mit Wirbelfrakturen in unserer Klinik rehabilitiert. Diese wiesen alle eine Belastungsstabilität auf, was eine höhere Intensität der Krankengymnastik zur forcierten Stabilisierung der Rumpfmuskulatur und der allgemeinen Mobilisierung ermöglichte. Da bei ca. 1/3 dieser Rehabilitanden eine Osteoporose bekannt war, wurde zusätzlich ein koordinatives Training zur Sturzprophylaxe integriert. Nicht zuletzt durch die Kyphoplastie reduzierte sich die Zahl der konservativ behandelten Patienten in unserer Klinik von anfänglich 58% auf zuletzt 24%.

Diskussion: Ein wesentliches Ziel der Kyphoplastie ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Funktion des Achsorganes sowie eine schnellere Mobilisation und Stabilisierung des Patienten gegenüber der konservativen Therapie, was sich in der Rehabilitation bestätigte. Erkennbar ist jedoch auch, dass nach Kyphoplastie weniger Augenmerk auf die Einleitung krankengymnastischer Nachbehandlung durch die operierende Einrichtung gelegt wird. Dies ist jedoch zur Optimierung der muskulären und koordinativen Fähigkeiten und damit auch zur Sturzprophylaxe nötig.