Z Gastroenterol 2007; 45 - P261
DOI: 10.1055/s-2007-988407

Non-invasive Marker der Entzündungsaktivität bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Vergleich von Lactoferrin, Calprotectin, PMN-Elastase im Stuhl, Serum-CRP und klinischen Aktivitätsindizes

J Langhorst 1, J Koelzer 1, S Elsenbruch 2, A Rueffer 3, A Michalsen 1, GJ Dobos 1
  • 1Kliniken Essen-Mitte, Universität Duisburg-Essen, Innere Medizin V, Innere und Integrative Medizin, Essen, Germany
  • 2Universität Duisburg-Essen, Institut für Medizinische Psychologie, Essen, Germany
  • 3Labor L+S AG, Enterosan, Bad Bocklet-Großenbrach, Germany

Einleitung: Ziel der Studie war die Untersuchung von Lactoferrin (Lf), Calprotectin (Cal), PMN-Elastase (PMN-e) im Stuhl sowie Serum-CRP und den klinischen Aktivitätsindizes (AI) Colitis Activity Index (CAI) und Crohns Disease Activity Index (CDAI) im Monitoring der intestinalen Entzündungsaktivität bei CED und Reizdarmpatienten (IBS).

Methodik: Eingeschlossen wurden 100 konsekutiven Patienten (Pt) (15–70 Jahre, m: w=31: 69) mit Morbus Crohn (MC), Colitis ulcerosa (CU) und IBS (32 CU; 39 MC; 29 IBS), die sich einer Koloskopie unterzogen. 72h vor der Endoskopie wurde eine Stuhlprobe rekrutiert. Zeitgleich wurde das Serum-CRP und die Krankheitsaktivität mit dem CAI oder dem CDAI abgebildet. Die Messwerte für Lf, Cal und PMN-e im Stuhl (ELISA) wurden in µg/ml, des CRP im Serum in mg/dl angegeben. Entsprechend der Herstellerempfehlungen galten Werte >7,25, >6,00 und ≥0,062 für Lf, Cal und PMN-e sowie >0,5 für CRP als pathologisch. Die Bestimmung der Entzündungsaktivität erfolgte endoskopisch und histologisch.

Ergebnisse: Endoskopisch/histologisch wurden 52 Pt (23 CU; 29 MC) als aktiv und 48 Pt (9 CU; 10 MC; 29 IBS) als inaktiv klassifiziert. Im Vergleich zu den IBS Pt zeigten die CU und MC Pt mit aktiver Entzündung signifikant höhere Werte für Lf, Cal, and PMN-e im Stuhl und CRP (alle p<0,001). Mit optimierten Cut-offs lag die diagnostische Genauigkeit für alle Pt für Lf bei 78,8%, für Cal bei 82,8%, für PMN-e bei 75,8%, für CRP bei 70,0% und für die AI bei 81,7%. Für UC Pt zeigte Lf (80,6%), für MC Pt Cal (84,6%) die höchste diagnostische Genauigkeit. Durch eine Kombination der Stuhlparameter mit CRP und dem jeweiligen AI konnte ein Wert von 88,6% für alle CED Pt und insbesondere 96,8% für CU Pt erreicht werden.

Schlussfolgerung: Lactoferrin, Calprotectin und PMN-Elastase als auch CRP sind bei aktiver CED im Vergleich zu IBS-Patienten signifikant erhöht. Unter Verwendung optimierter Cut-offs ist keiner der Stuhlparameter den anderen beiden konsistent überlegen, alle drei zeigen jedoch bessere Ergebnisse als das CRP. Die Verwendung einer Kombination der Stuhlparameter, des CRP und des jeweiligen klinischen Aktivitätsindex zeigt vielversprechende Ergebnisse für das Monitoring der intestinalen Entzündung insbesondere bei CU Patienten.