RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-988378
Immunreaktion auf Saccharomyces cerevisiae Antigene in Patienten mit Morbus Crohn
Einleitung: Eine Subgruppe von Morbus Crohn Patienten (MC) entwickelt Antikörper gegen Mannan (ASCA), einem Zellwandbestandteil des Saccharomyces cerevisiae. Wenig hingegen ist bekannt über eine Immunantwort gegenüber dem Toll-like-Rezeptor 2 (TLR2) Liganden Zymosan, ebenfalls ein Zellwandbestandteil des Saccharomyces cerevisiae.
Ziele: Wir untersuchten die humorale und zelluläre Immunantwort auf diese beiden fungalen Antigene des Saccharomyces cerevisiae (Mannan und Zymosan) unter besonderer Berücksichtigung der Antigenpräsentation.
Methodik: IgG ASCA- und Zymosan-Titer wurden im Serum von 248 MC Patienten mittels ELISA bestimmt. Von 15 ASCA-positiven MC Patienten, 15 ASCA-negativen MC Patienten und 15 Probanden wurden aus 20ml Vollblut CD4+ T-Zellen isoliert und diese mit Mannan oder Zymosan beladenen Antigen-präsentierenden Zellen kultiviert. Die Proliferationsrate der CD4+-T-Zellen wurde mit 3H-Thymidin-Einbau quantifiziert. Zur Ermittlung der Zytokinsekretion (IL-6 und TNF-α) wurden kommerzielle ELISAs verwendet.
Ergebnisse: 137 von 248 ASCA positiven Patienten (55,2%) entwickeln Antikörper gegen Mannan und 71 gegen Zymosan (28,6%). 68 MC Patienten (27,4%) sind sowohl ASCA als auch Zymosan positiv, während nur 2 der 195 gesunden Kontrollen (1%) Antikörper gegen beide Zellwandbestandteile bilden. Lediglich CD4+-T-Zellen der ASCA-positiven MC Patienten proliferieren nach Stimulation mit Mannan und Zymosan beladenen Antigenpräsentierenden Zellen (p<0,05, p<0,001). Neben der T-Zell-Proliferation sind auch die proinflammatorischen Zytokine TNF-α und IL-6 in dieser Subgruppe signifikant erhöht.
Schlussfolgerung: Eine Subgruppe der MC Patienten ist charakterisiert durch ASCA und Zymosan Antikörper sowie eine CD4+-T- Zell-Antwort auf Mannan und Zymosan. Dieses Phänomen könnte, da Zymosan ein spezifischer Ligand für TLR2 ist, möglicherweise über Toll-like-Rezeptoren vermittelt sein, welche entscheidend an der Interaktion des spezifischen und unspezifischen Immunsystems beteiligt sind.