Gesundheitswesen 2008; 70(1): 9-17
DOI: 10.1055/s-2007-985888
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkung der Mindestmengenvereinbarung auf die stationäre Versorgungsstruktur

Influence of Minimum Volumes on the Structure of Inpatient CareW. de Cruppé 1 , C. Ohmann 2 , K. Blum 3 , M. Geraedts 1
  • 1Professur für Public Health, Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
  • 3Deutsches Krankenhaus Institut e. V., Düsseldorf, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: 2004 sind erstmalig fünf Mindestmengen für Krankenhäuser in Deutschland eingeführt worden. Im Rahmen einer Begleitforschung werden in einem ersten Schritt Auswirkungen der Mindestmengenvereinbarung auf die Versorgungsstruktur untersucht.

Methodik: Die Untersuchung basiert auf den veröffentlichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser zum Berichtsjahr 2004. Aus 1710 Qualitätsberichten wurden die Angaben zu Mindestmengen entnommen, deskriptiv analysiert und auf die geänderten Mindestmengen für das Jahr 2006 bezogen.

Ergebnisse: Bundesweit unterlagen 2004 insgesamt 485 Krankenhäuser, entsprechend 28% aller Krankenhäuser in der Akutversorgung, mindestens einer der fünf Mindestmengen. Die insgesamt 23.128 zu mindestmengenrelevanten Prozeduren behandelten Fälle entsprachen 2004 etwa 0,14% aller stationären Behandlungsfälle. Nach Bundesland unterschieden, schwankt der Anteil betroffener Krankenhäuser zwischen 16% in Bayern und 75% in Bremen. Differenziert nach den fünf Mindestmengen erreichte 2004 (voraussichtlich 2006) folgender Anteil der Krankenhäuser die Mindestmengenanforderung: Lebertransplantation 100% (63%), Nierentransplantation 91% (84%), Stammzelltransplantation 84% (65%), Pankreaseingriffe 82% (51%), Ösophaguseingriffe 71% (40%). Auf Fallzahlebene bedeutete dies für 2006 eine nötige Umverteilung von 4% der Fälle bei Nierentransplantationen bis 22% bei Ösophaguseingriffen. Bezogen auf die Krankenhausgröße nach Bettenzahl waren bei Ösophagus- und Pankreaseingriffen vor allem kleine Häuser (100-300 Betten) und mittlere Häuser (300-600 Betten) betroffen, bei den Transplantationen mittlere und große Häuser (>600 Betten). Unter regionalen Versorgungsaspekten nimmt die Anzahl der Kreise und kreisfreien Städten mit mindestens einem Krankenhaus zur jeweiligen Mindestmenge von 2004 auf 2006 ab, am stärksten bei Ösophaguseingriffen von 172 auf 82 Kreise (-53%).

Schlussfolgerung: Für 2004 zeigt die Mindestmengenvereinbarung eher geringe strukturelle Auswirkungen, die jedoch durch die Verdoppelung der meisten Eingriffszahlen für die Mindestmengen ab 2006 deutlicher werden könnten. Zu unterscheiden ist die Versorgungsstruktur bei den bereits über die Maximalebene hinaus zentralisierten Transplantationen, von der bei Ösophagus- und Pankreaseingriffen, die bisher überwiegend auf der mittleren Versorgungsebene angesiedelt ist und verstärkt auf die Maximalversorgungsebene verlagert würde. Dies sollte auf Länderebene Diskussionen anstoßen, wie flächendeckende Versorgung definiert wird, sowohl innerhalb aber auch zwischen den Bundesländern, und was sie gewährleisten muss.

Abstract

Objective: In 2004 five minimum volumes were introduced for the first time into German hospitals. The structural effects of these minimum volumes are presented as the first part of a health service research to evaluate the minimum volume regulation.

Design/Methodology/Methods: The investigation is based on the mandatory hospital quality reports for 2004. Data were extracted from 1710 quality reports, descriptively analysed and applied to the modified minimum volumes for 2006.

Results: In 2004, 485 out of 1710 German hospitals providing acute care and approximately 23,128 cases, i.e., 0.14% of all hospital cases, were affected by at least one minimum volume regulation. The number of affected hospitals varies considerably between the German Federal Sates with 16% in Bavaria and 75% in Bremen. In 2004 (and presumably 2006) the following hospital numbers will comply with the minimum volume regulation: liver transplantation 100% (63%), kidney transplantation 91% (84%), stem cell transplantation 84% (65%), complex oesophageal interventions 71% (40%), complex pancreatic interventions 82% (51%). On a case level, 4% of kidney transplantation cases and up to 22% of complex oesophageal interventions were to be redistributed. Viewing the hospital size by number of beds, smaller (100-300 beds) and medium size hospitals (300-600 beds) are affected in complex oesophageal and pancreatic interventions, whereas in transplantations medium and large hospitals (>600 beds) are affected. Considering the regional distribution on a district level, the number of districts with at least one hospital providing the respective service will decrease from 2004 to 2006, with the strongest reduction in complex oesophageal interventions from 172 to 82 districts (-53%).

Conclusion: In 2004 the minimum volume regulation has moderate structural effects on the care setting. In 2006 these effects will be stronger due to the doubled number of interventions required for most of the minimum volumes. The effects on transplantations have to be differentiated from those on oesophageal and pancreatic interventions since the former are already highly centralised whereas the latter are mainly provided on a medium hospital care level and will be shifted on to the maximum hospital care level. This process should stimulate a debate on geographically equal access to care within and among the Federal Sates.