Gesundheitswesen 2007; 69(8/09): 475-482
DOI: 10.1055/s-2007-985876
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bullying, psychosoziale Gesundheit und Risikoverhalten im Jugendalter

Bullying, Psychosocial Health and Risk Behaviour in AdolescenceM. Richter 1 , D. Bowles 1 , W. Melzer 2 , K. Hurrelmann 1
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • 2Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Bullying als eine Unterform aggressiven Verhaltens stellt eine wenig beachtete Form jugendlichen Risikoverhaltens dar. Gerade gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Bullying standen in Deutschland bislang kaum im Fokus der Diskussion. Ziel der Studie ist es, alters- und geschlechtsspezifische Prävalenzen des Bullyings zu berichten und die Assoziationen zwischen den verschiedenen Bullying-Rollen, psychosozialer Gesundheit und substanzbezogenem Risikoverhaltens zu analysieren.

Methoden: Die Daten stammen aus dem deutschen Teil der internationalen WHO-Studie „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” aus dem Jahr 2002. Insgesamt wurden 5.650 Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren mit einem standardisierten Fragebogen befragt. Die Beziehung zwischen Bullying, psychosozialer Gesundheit und Risikoverhalten wurde getrennt für Jungen und Mädchen mittels multivariater logistischer Regressionsmodelle analysiert.

Ergebnisse: Etwa 17% der Jungen und 10% der Mädchen im Alter von 11-15 Jahren sind der Gruppe der wiederholten Bullying-Täter zuzurechnen. Etwa 10% der Jugendlichen sind mehrmals im Monat Opfer von Bullying. Weitere 3-5% der Jugendlichen gehören der Gruppe der gleichzeitigen Täter und Opfer an. Sowohl für die Gruppe der Täter als auch für die der Opfer zeigen sich deutliche Assoziationen mit der psychosozialen Gesundheit und dem Risikoverhalten. Bullying-Opfer haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit wiederholter psychosomatischer Beschwerden, Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit und einer negativen Selbsteinschätzung der Gesundheit (nur Jungen) als unbeteiligte Jugendliche. Vor allem für männliche Bullying-Täter zeigen sich deutliche Assoziationen mit regelmäßigem Tabak- und Alkoholkonsum und wiederholten Rauscherfahrungen, während diese Verhaltensweisen bei Bullying-Opfern signifikant seltener auftreten. Die Gruppe der gleichzeitigen Täter und Opfer ist durch höhere Raten psychosomatischer Beschwerden und Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit (nur Jungen) charakterisiert.

Schlussfolgerungen: Bullying ist auch an deutschen Schulen weit verbreitet und steht in einem deutlichen Zusammenhang mit der Gesundheit und substanzbezogenem Risikoverhalten. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Bullying-Problematik auch in der Gesundheitsforschung zunehmend Aufmerksamkeit erfordert. Die speziellen gesundheitlichen Probleme von Tätern und Opfern legen unterschiedliche Interventionsstrategien für beide Gruppen nahe.

Abstract

Background: Bullying as a subform of aggressive behaviour has not received much attention as a specific risk behaviour in adolescence. Especially the adverse health effects in relation to bullying have been barely discussed in Germany. The objective of this study is to present age- and gender-specific prevalences in bullying and to analyse the association between the different bullying roles and subjective health as well as risk behaviour.

Methods: Data were obtained from the German part of the international WHO collaborative study “Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” in 2002. Overall, 5,650 school children aged 11-15 years were interviewed with a standardised questionnaire. Multivariate logistic regression models were used to analyse the association between bullying, psychosocial health and risk behaviour separately for girls and boys.

Results: About 17% of the boys and 10% of the girls aged 11-15 years were classified as repeated bullying perpetrators. About 10% of the school children are victims of being bullied several times a month. Another 3-5% of the adolescents belonged to the group of simultaneous victims and perpetrators (bully-victims). Perpetrators as well as victims showed strong associations with psychosocial health and risk behaviour. Independently of gender, victims were significantly more likely to report repeated psychosomatic complaints, adverse mental health and negative self-reported health (boys only), than uninvolved students. Especially for male perpetrators, strong associations with regular tobacco and alcohol use and repeated drunkenness were found, while these behaviour types were significantly less prevalent among victims. The bully-victim group is characterised by high rates of psychosomatic complaints and mental health problems (boys only).

Conclusions: Bullying also seems to be widespread in schools in Germany and is strongly associated with subjective health and substance-related risk behaviour. The results suggest that bullying is a critical issue that requires increasing attention in health research. The unique health problems of victims and perpetrators suggest different intervention strategies for both groups.