Dtsch Med Wochenschr 2007; 132(40): 2067-2070
DOI: 10.1055/s-2007-985642
Originalarbeit | Original article
Epidemiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie zuverlässig sind unsere Krebsstatistiken?

Krebsfälle im Hamburger SektionsgutHow reliable are our cancer statistics? Cancer cases in Hamburg’s autopsy materialS. M. Said1 , J. Hahn1 , S. Koops2 , K. Püschel3
  • 1Medizinische Klinik I, Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg
  • 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.5.2007

akzeptiert: 30.8.2007

Publication Date:
27 September 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Krebs ist nach den Krankheiten des Kreislaufsystems die zweithäufigste Todesursache. Wenn jedoch ein Patient stirbt, bevor man die Erkrankung diagnostiziert hat, so wird dies in der Krebs- und Todesursachenstatistik meist nicht erfasst.

Methode: Wir haben alle vom 1.1.1994 bis 31.12.2001 am Institut für Rechtsmedizin (IfR) für das Stadtgebiet Hamburg durchgeführten Sektionen (n = 8844) ausgewertet. Die Fälle mit malignem Tumor wurden herausgesucht und dem Krebsregister nachgemeldet. Die Malignitätsdiagnose wurde histologisch anhand von asserviertem formalinfixiertem Gewebsmaterial gestellt. Mit Hilfe der Anamnese bzw. telefonischer Recherchen wurde untersucht, ob das Tumorleiden zu Lebzeiten bekannt war oder erst durch die Obduktion festgestellt wurde.

Ergebnisse: Bei 519 Sezierten (5,9 %) wurde eine bösartige Tumorerkrankung festgestellt. Bei 67,6 % (349/519) war die Erkrankung bereits zu Lebzeiten bekannt. 27,2 % aller bösartigen Tumoren (141/519) wurden erst bei der Sektion entdeckt. Bei 52,3 % (271/519) war der Tumor als Todesursache gesichert. Von den 271 todesursächlichen Tumoren wurden 17 % (46/271) erst im Rahmen der forensischen Sektion aufgedeckt. In 5,6 % der Fälle (29/519) blieb die Frage nach einer Tumordiagnose vor dem Tod wegen fehlender oder unzureichender anamnestischer Angaben offen. Dem Hamburgischen Krebsregister waren nur 58 von 519 Fällen gemeldet worden. Insgesamt wurden 451 (86,9 %) von uns nachgemeldet.

Folgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass die Krebsregistrierung in Hamburg aus verschiedenen Gründen unvollständig ist. Der Krebs dürfte als Todesursache häufiger sein als statistisch angegeben wird.

Summary

Background: Among the causes of death, cancer ranks second after cardiovascular diseases. If a cancer patient dies before the tumor is diagnosed the malignancy may be unreported among post-mortem findings and thus is often not included in cancer and cause of death statistics.

Method: All 8844 autopsies carried out at the Institute of Forensic Medicine for the City of Hamburg from 1994 to 2001 were analysed and those cases with malignant tumor identified. The cases were then included in the cancer registry if this had not been done previously. The postmortem diagnosis of malignancy was made histologically on formalin-fixed tissue. In these cases attempts were made to find out if the initial diagnosis of malignancy had been made before death.

Results: A malignancy was found in 519 autopsies (5.9 %). In 67.3 % of these (349/519) the patients had been aware of the disease. 27.2 % of all malignant tumors (141/519) were discovered during the post-mortem examination. In 5.6 % of cases (29/519) the question of whether the tumor had been diagnosed before death could not be answered because of lack of data or an incomplete case history. In 52.2 % (271/519) of the autopsies the tumor had definitely been the cause of death. Of these 271 tumors 17 % (46/271) were discovered only during the forensic post-mortem examination. The Hamburg Cancer Registry had been notified of only 58 cases of the 519. As a result of this study 451 new cancer cases (86.9 %) were notified to the Hamburg cancer registry.

Conclusions: The registration of cancer deaths in Hamburg is incomplete and the notification of cancer to the Cancer Registry is inadequate. The estimated number of unreported cases is probably greater and cancer as the cause of death is higher than reported in the statistics.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg) .Krebs in Deutschland - Häufigkeiten und Trends. Gesamtprogramm zur Krebsbekämpfung. Selbstverlag Saarbrücken 2002
  • 2 Becker H. On the frequency and distribution of malignant neoplasm in autopsy material.  Arch Geschwulstforsch. 1966 ;  28 125-138
  • 3 Berger H. Todesursachen bei Malignompatienten.  Med Welt. 1983;  34 112-118
  • 4 Böttiger K. Häufigkeit maligner Tumoren als Zufallsbefund im Sektionsgut. Med. Dissertation. Universität Würzburg 1986
  • 5 Bryan G T. Manual of Clinical Oncology, 6th ed. In: Love RR Natural histories of cancers. Springer. Berlin ; 2002 . 18-55
  • 6 Di Furia L, Piga A, Marmili S. et al . The value of necropsy in oncology.  Eur J Cancer. 1991;  27 559-561
  • 7 Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Gesundheit, Hamburgisches Krebsregister .Hamburger Krebsdokumentation. Selbstverlag. Hamburg 2001
  • 8 Hagmann O. Häufigkeit und Lokalisation klinisch unbekannter maligner Tumoren im Autopsiegut.  Schweiz Med Wschr. 1969;  99 1213-1216
  • 9 Hartveit F. Autopsy findings in cases with a clinically uncertain cancer diagnosis.  J Pathol. 1979;  129 111-119
  • 10 Inagaki J, Rodriguez V, Bodey G P. Causes of death in cancer patients.  Cancer. 1974;  33 568-573
  • 11 Jahresberichte des Statistischen Landesamtes Hamburg 2001. Statistisches Landesamt Hamburg. Eigenverlag 2001
  • 12 Karwinski B, Svendsen E, Hartveit F. Clinically undiagnosed malignant tumours found at autopsy.  APMIS. 1990;  98 496-500
  • 13 Meyer G, Stöhr E. Zum Einfluss des Sektionsgeschehens auf die Struktur der Todesursachen und die Analyse der Begleitleiden als Form einer multikausalen Todesursachenauswertung. Med. Dissertation. Humboldt-Universität Berlin 1990
  • 14 Mollon F, Bertoldo E, Grandi G, Cavallo F. Reliability of death certifications for different types of cancer.  Pathol Res Pract. 1986;  181 442-447
  • 15 OŽConor G T. Contribution of post-mortem examination to cancer registries.  IARC Sci Publ. 1991;  112 197-206
  • 16 Schuz J, Schon D, Batzer W, Baumgardt-Elms C, Eisinger B, Lehnert M, Stegmaier C. current status, perspectives, and trends in cancer incidence from 1973 to 1993. A report form the network of German population-based cancer registries.  J Epidemiol Biostat. 2000;  5 99-107
  • 17 Statistisches Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg) .Bevölkerung in Hamburg.  http://www.statistik-hamburg.de. Stand: 13.10.06
  • 18 Varwerk T, Scheibner K. Clinically unsuspected bronchial carcinoma in selected autopsy material.  Zbl Allg Pathol. 1984;  129 423-427

Dr. Dr. med. Samir M. Said

Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg, Medizinische Klinik I

Weiße Mauer 52

06217 Merseburg

Phone: 03461/272001

Fax: 03461/272002

Email: s.said@klinikum-merseburg.de

    >