Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-983698
Uterusruptur im Bereich des Fundus uteri als Zufallsbefund in der 38. SSW: Ein Fallbericht
Einleitung:
Die Uterusruptur ist eine seltene geburtshilfliche Komplikation. Dabei handelt es sich meist um Narbenrupturen, denen eine Eröffnung des Cavum uteri bei Uterusoperationen vorausgeht. Im folgenden Fall berichten wir über eine Uterusruptur im Bereich des Fundus uteri auf dem Boden einer vernarbten Endometriose.
Kasuistik:
Bei einer 31-jährigen Patientin IV Gravida, III Para in der 37+5. SSW kam es unter regelmäßiger Wehentätigkeit über zwei Stunden und einem unreifen Muttermundsbefund zu starken Schmerzen im Bereich des linken Oberbauches bei pathologischem CTG mit regelmäßigen variablen Dezelerationen.
Aufgrund der drohenden intrauterinen Asphyxie sowie den unklaren massiven Oberbauchschmerzen wurde die Indikation zur eiligen Re-Sectio gestellt und ein lebensfrisches Mädchen entbunden. Intraoperativ zeigte sich ein fünf cm durchmessender Fundusdefekt, der excidiert wurde und dessen Wundränder adaptiert werden konnten. Das Fruchtwasser war blutig-tingiert und grün.
Nach sechstägigem unauffälligen stationären Verlauf konnten Mutter und Kind bei Wohlbefinden entlassen werden.
Anamnestisch konnte wegen Verständigungsproblemen erst postoperativ eruiert werden, dass 1998 eine Sectio caesarea mit Längslaparatomie im Ausland bei BEL (mit querer Uterotomie), ein Spontanpartus 1999 in der 34. SSW (Kind mit Herzfehler) sowie eine Interruptio 2003 vorausgegangen waren.
Ergebnis:
Bei Z.n. Sectio caesarea fanden wir bei der Patientin intraoperativ eine Uterusruptur nicht in typischer Narbenlokalisation, sondern im Bereich des Fundus uteri, die durch Schmerzen im linken Oberbauch und CTG-Veränderungen symptomatisch wurde. Histopathologisch ergab sich eine Uterusruptur auf dem Boden einer Adenomyosis uteri.