Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2007; 4 - A22
DOI: 10.1055/s-2007-982927

Implementierung einer systematischen Risikoerfassung für Brustkrebs im Rahmen des Mammographie-Screenings Mittelfranken Land

PA Fasching 1, G Dilbat 2, MR Bani 1, MP Lux 1, J Torode 3, R Schulz-Wendtland 4, MW Beckmann 1
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen, Deutschland
  • 2Mammographie Screening Mittelfranken Land, Roth, Deutschland
  • 3AstraZeneca, GmbH, Wedel, Deutschland
  • 4Universitätsklinikum Erlangen, Insitut für diagnostische Radiologie, Erlangen, Deutschland

Einleitung: Das Alter ist eines der Kriterien für den Einschluss in das bundesweite Mammographiescreeing. Es ist das einzige, welches zum Einschluss in das Programm verwendet wird. Andere Risikofaktoren wie familiäre Belastung oder mammografische Dichte werden bei dieser Auswahl nicht berücksichtigt. Ziel unserer Untersuchung ist es, prospektiv an einem Screening-Kollektiv die epidemiologischen Risikofaktoren für das Mammakarzinom zu erfassen. Weiterhin soll die Rate der Patientinnen erfasst werden, die nach einer Aufklärung für die Teilnahme an der Chemopräventionsstudie IBIS-II teilnehmen wollen.

Material und Methoden: Ein Fragebogen wurde konstruiert, der die Ein- und Aussschlusskriterein der IBIS-II Studie und damit gängige Risikofaktoren für das Mammakarzinom abfragt. Alle Klientinnen wurden gebeten an der Umfrage teilzunehmen und den Fragebogen entweder direkt vor Ort auszufüllen, oder ihn mit einem frankierten Rückumschlag and die Frauenklinik in Erlangen zurückzuschicken. In dieser ersten Zwischenanalyse wurden die Rücklaufquote und die Rate der Patientinnen mit einem erhöhten Risiko im Sinne der Einschlusskriterien der IBIS II Studie bestimmt.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Zwischenauswertung lagen 512 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote lag bei 29%. 46 Patientinnen erfüllten die Einschlusskriterien der IBIS II Studie (9%) und wurden zu Aufklärungsgesprächen eingeladen. Bei dem Kongress werden die Daten in bezug auf die Einschlussrate vorgestellt.

Zusammenfassung: Die Anwendung eines Fragebogens zu den Ein- und Aussschlusskriterien ist gut anwendbar. Die Rücklaufquote ist relativ gering, jedoch können aus einen prospektiven Kollektiv mit relativ effizienten Methoden Risikopatientinnen identifiziert werden.