Der Klinikarzt 2007; 36(5): 257-261
DOI: 10.1055/s-2007-982892
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathophysiologie des neuropathischen Schmerzes - Optimale Behandlungsstrategien anhand der pathophysiologischen Mechanismen

Pathophysiology of neuropathic pain - Optimized treatment strategy reflects underlying pathophysiological mechanismsStefanie Rehm1 , Jana Koroschetz1 , Rainer Freynhagen2 , Ralf Baron1
  • 1Sektion Neurologische Schmerzforschung und Therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Leiter: Prof. Dr. R. Baron)
  • 2Ambulanz für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Leitung: Priv.-Doz. Dr. R. Freynhagen)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juni 2007 (online)

Neuropathische Schmerzen sind charakterisiert durch Spontanschmerzen (anhaltend, paroxysmal) und evozierte Schmerzen (Hyperalgesie, Allodynie). Sie entstehen nach einer Erkrankung oder Läsion des peripheren oder zentralen Nervensystems. Dabei sind zahlreiche pathophysiologische Mechanismen auf den unterschiedlichen Ebenen der nozizeptiven Bahnen beteiligt. Ein oftmals unbefriedigender Therapieerfolg macht optimierte Behandlungsstrategien notwendig. Wichtig dafür ist das Verständnis der zugrunde liegenden Pathophysiologie, um letztlich einen auf den entsprechenden Mechanismen gründenden Therapieansatz einsetzen zu können. Damit erhält man individualisierte und optimierte Therapiestrategien für jeden Patienten.

Neuropathic pain syndromes are clinically characterized by spontaneous pain (ongoing, paroxysms) and evoked pain (hyperalgesia, allodynia). Neuropathic pain syndromes develop after lesion or disease of the peripheral or the central nervous system. Multiple pathophysiological mechanisms take place on different levels of the nociceptive pathways. Therapy often remains unsatisfactory with a need for optimized treatment-strategies. It is suggested that clinical symptoms and signs reflect the underlying pain mechanisms. Therefore, understanding pathopysiology is essential and may lead to a mechanism-based treatment approach. This means an optimized treatment-strategy for each patient, according to what mechanisms are at play in the individual case.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Ralf Baron

Sektion Neurologische Schmerzforschung und Therapie Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Campus Kiel,Schittenhelmstraße 1024105 Kiel

eMail: r.baron@neurologie.uni-kiel.de