Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-981693
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Anästhesie bei restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen
Anesthesia and restrictive and obstructive pulmonary diseasesPublication History
Publication Date:
21 May 2007 (online)
Zusammenfassung
Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen prädisponieren zu perioperativen Komplikationen, die einen wesentlichen Faktor der Morbidität und Mortalität darstellen. Die Inzidenz pulmonaler Komplikationen wird in Abhängigkeit von der Grunderkrankung und Operation zwischen 3 % und 40 % angegeben. Restriktive Atemwegserkrankungen sind charakterisiert durch eine verminderte Ausdehnungsfähigkeit des Lungen-Thorax-Zwerchfellsystems und Abnahme der Lungenvolumina. Zu den obstruktiven Ventilationsstörungen zählen das Asthma bronchiale, die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das obstruktive Lungenemphysem. Charakteristisch ist eine gesteigerte Reaktion des Bronchialsystems auf physikalische, chemische oder pharmakologische Reize. Die Kenntnis der pathophysiologischen Besonderheiten, präoperative Evaluation, Vorbereitung und Auswahl des geeigneten Anästhesieverfahrens sind bei restriktiven und obstruktiven Atemwegserkrankungen von besonderer Bedeutung.
Summary
Restrictive and obstructive pulmonary diseases are major risk factors of perioperative morbidity and mortality. The incidence of pulmonary complications may be in the range of 3 and 40 % (3), depending on the underlying disease and the type of surgery. In this review the specific pathophysiology, preoperative evaluation and suitable anesthesia procedures are discussed for patients with restrictive and obstructive pulmonary diseases.
Schlüsselwörter
Ventilationsstörung - restriktiv - obstruktiv - Morbidät - Mortalität - Anästhesie
Key words
ventilation impairment - restrictive - obstructive - morbidity - mortality - anesthesia
Kernaussagen
-
Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen sind ein wesentlicher Faktor der perioperativen Morbidität und Mortalität: Die Inzidenz perioperativer respiratorischer Komplikationen liegt je nach Grunderkrankung zwischen 3 und 40 %.
-
Zur präoperativen Einschätzung der Ventilationsstörung sind Röntgenaufnahme des Thorax, Lungenfunktionstest und arterielle Blutgasanalyse sinnvoll. Die paO2- und paCO2-Werte geben Hinweise auf das Ausmaß der Insuffizienz und dienen der Prognose von postoperativen Werten.
-
Spirometrie, Bronchospasmolysetest, Peakflowmessungen sind für die Diagnose überaus wichtig. Relevante Parameter sind Vitalkapazität, forcierte Vitalkapazität, forcierte Einsekundenkapazität, prozentualer Anteil der forcierten Einsekundenkapazität an der Vitalkapazität und Peak Expiratory Flow Rate.
-
Bei Asthma-Patienten ist eine Einstellung mit bronchodilatierenden und antiinflammatorischen Präparaten wie β2-Sympathomimetika und Kortikosteroiden auch noch wenige Tage vor einer geplanten Operation sinnvoll.
-
Atropin gehörte lange Zeit zu den klassischen Medikamenten in der Behandlung des Bronchospasmus. Heute werden zur Prävention eines perioperativen Bronchospasmus während der Narkose β2-Sympathomimetika und Kortikosteroide bevorzugt. Auf die routinemäßige Gabe von Atropin bei Patienten mit bronchialer Hyperreagibilität kann verzichtet werden.
-
Inhalationsanästhetika werden als Medikamente der ersten Wahl bezeichnet, wenn es um Narkosen bei Patienten mit bronchialer Hyperreagibilität geht. Halothan und Sevofluran werden die größten bronchodilatierenden Effekte zugeschrieben. Desfluran sollte bei hyperreagiblen Atemwegen nicht angewendet werden.
-
Propofol hat sich als das geeignete Medikament zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer Narkose bei Patienten mit bronchialer Hyperreagibilität erwiesen. Bei bronchialer Hyperreagibilität ist es das Mittel der Wahl: Es zeigt im Tierversuch atemwegsrelaxierende Effekte, die selbst denen von Ketamin überlegen sind.
-
Morphin setzt in hohen Dosierungen Histamin frei und ist beim Asthmatiker kontraindiziert. Opioide (Fentanyl, Sufentanil, Remifentanil, Alfentanil) können hingegen bei bronchialer Hyperreagibilität eingesetzt werden.
-
Bei Patienten mit obstruktiven Lungenerkrankungen ist regionalen Anästhesieverfahren - auch in Kombination mit einer Allgemeinanästhesie - der Vorzug zu geben. Die Patienten können schneller extubiert werden und erfahren eine bessere Analgesie, insbesondere während der Mobilisierung und Atemgymnastik.
-
Vor allem mechanische Irritationen der Atemwege (Intubation, Extubation) sowie eine zu geringe Narkosetiefe führen zum Bronchospasmus. Während der Einleitung empfiehlt sich bei gefährdeten Patienten zur Prophylaxe eine 5- bis 10-minütige Maskenbeatmung mit dem Inhalationsanästhetikum. Auch kann die Einlage einer Larynxmaske vorteilhafter als die endotracheale Intubation sein.
-
Häufigste perioperative respiratorische Komplikation bei Kindern ist der Laryngospasmus. Prädisponierende Faktoren sind akute Atemwegsinfektionen, das Alter des Kindes, operative Eingriffe an den Luftwegen und ein in der Kinderanästhesie unerfahrener Anästhesist. Weiterer Risikofaktor ist die häusliche Nikotinexposition.
-
Während der Schwangerschaft sind die konsequente Fortführung der antiasthmatischen Therapie und die Objektivierung der individuellen Lungenfunktion durch regelmäßige Peak-flow-Messungen entscheidend. Schwangere Asthmatikerinnen sind vor allem durch hormonelle Veränderungen des Arachidonsäurestoffwechsels gefährdet.
-
Substanzen mit einem Molekulargewicht von mehr als 600Da passieren die Plazentaschranke und gelangen in den fetalen Kreislauf: Bei mütterlichen Plasmakonzentrationen >15mg/ml ist mit einer fetalen Theophyllin-Intoxikation zu rechnen.
Literatur
- 1 Cheney FW, Posner KL, Caplan RA. Adverse respiratory events infrequently leading to malpractice suits. A closed claims analysis. Anesthesiology. 1991; 75 932-9
- 2 Cheney FW, Posner KL, Lee LA, Caplan RA, Domino KB. Trends in anesthesia-related death and brain damage: A closed claims analysis. Anesthesiology. 2006; 105 1081-6
- 3 Groeben H. Strategies in the patient with compromised respiratory function. Best Pract Res Clin Anaesthesiol. 2004; 18 579-94
- 4 Verbrugge SJ, Lachmann B, Kesecioglu J. Lung protective ventilatory strategies in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome: from experimental findings to clinical application. Clin Physiol Funct Imaging. 2007; 27 67-90
- 5 Smetana GW, Lawrence VA, Cornell JE. Preoperative pulmonary risk stratification for noncardiothoracic surgery: systematic review for the American College of Physicians. Ann Intern Med. 2006; 144 581-95
- 6 Rosi E, Stendardi L, Binazzi B, Scano G. Perception of airway obstruction and airway inflammation in asthma: a review. Lung. 2006; 184 251-8
- 7 Effros RM, Nagaraj H. Asthma: new developments concerning immune mechanisms, diagnosis and treatment. Curr Opin Pulm Med. 2007; 13 37-43
- 8 Shore SA. Airway smooth muscle in asthma-not just more of the same. N Engl J Med. 2004; 351 531-2
- 9 Mallia P, Contoli M, Caramori G, Pandit A, Johnston SL, Papi A. Exacerbations of asthma and chronic obstructive pulmonary disease (COPD): focus on virus induced exacerbations. Curr Pharm Des. 2007; 13 73-97
- 10 Hnizdo E, Glindmeyer HW, Petsonk EL, Enright P, Buist AS. Case definitions for chronic obstructive pulmonary disease. Copd. 2006; 3 95-100
- 11 Menezes A, Macedo SC, Gigante DP, Costa JD da, Olinto MT, Fiss E, Chatkin M, Hallal PC, Victora CG. Prevalence and risk factors for chronic obstructive pulmonary disease according to symptoms and spirometry. Copd. 2004; 1 173-9
- 12 Rogers DF. The role of airway secretions in COPD: pathophysiology, epidemiology and pharmacotherapeutic options. Copd. 2005; 2 341-53
- 13 Groeben H, Schwalen A, Irsfeld S, Lipfert P, Hopf HB. Pulmonary sympathetic denervation does not increase airway resistance in patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Acta Anaesthesiol Scand. 1995; 39 523-6
- 14 Smetana GW. Preoperative pulmonary assessment of the older adult. Clin Geriatr Med. 2003; 19 35-55
- 15 Bremerich DH. Anesthesia in bronchial asthma. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000; 35 545-58
- 16 Warner DO, Warner MA, Offord KP, Schroeder DR, Maxson P, Scanlon PD. Airway obstruction and perioperative complications in smokers undergoing abdominal surgery. Anesthesiology. 1999; 90 372-9
- 17 Bremerich DH, Hirasaki A, Jones KA, Warner DO. Halothane attenuation of calcium sensitivity in airway smooth muscle. Mechanisms of action during muscarinic receptor stimulation. Anesthesiology. 1997; 87 94-101
- 18 Habre W, Scalfaro P, Sims C, Tiller K, Sly PD. Respiratory mechanics during sevoflurane anesthesia in children with and without asthma. Anesth Analg. 1999; 89 1177-81
- 19 Volta CA, Alvisi V, Petrini S, Zardi S, Marangoni E, Ragazzi R, Capuzzo M, Alvisi R. The effect of volatile anesthetics on respiratory system resistance in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Anesth Analg. 2005; 100 348-53
- 20 Lau TT, Zed PJ. Does ketamine have a role in managing severe exacerbation of asthma in adults?. Pharmacotherapy. 2001; 21 1100-6
- 21 Marik PE. Propofol: therapeutic indications and side-effects. Curr Pharm Des. 2004; 10 3639-49
- 22 Yamakage M, Hirshman CA, Croxton TL. Inhibitory effects of thiopental, ketamine, and propofol on voltage-dependent Ca2+ channels in porcine tracheal smooth muscle cells. Anesthesiology. 1995; 83 1274-82
- 23 Pizov R, Brown RH, Weiss YS, Baranov D, Hennes H, Baker S, Hirshman CA. Wheezing during induction of general anesthesia in patients with and without asthma. A randomized, blinded trial. Anesthesiology. 1995; 82 1111-6
- 24 Bulut Y, Hirshman CA, Brown RH. Prevention of lidocaine aerosol-induced bronchoconstriction with intravenous lidocaine. Anesthesiology. 1996; 85 853-9
- 25 Groeben H, Schwalen A, Irsfeld S, Stieglitz S, Lipfert P, Hopf HB. Intravenous lidocaine and bupivacaine dose-dependently attenuate bronchial hyperreactivity in awake volunteers. Anesthesiology. 1996; 84 533-9
- 26 McGough EK, Cohen JA. Unexpected bronchospasm during spinal anesthesia. J Clin Anesth. 1990; 2 35-6
- 27 Warner DO, Warner MA, Barnes RD, Offord KP, Schroeder DR, Gray DT, Yunginger JW. Perioperative respiratory complications in patients with asthma. Anesthesiology. 1996; 85 460-7
- 28 Groeben H, Schwalen A, Irsfeld S, Tarnow J, Lipfert P, Hopf HB. High thoracic epidural anesthesia does not alter airway resistance and attenuates the response to an inhalational provocation test in patients with bronchial hyperreactivity. Anesthesiology. 1994; 81 868-74
- 29 Hachenberg T, Holst D, Ebel C, Pfeiffer B, Thomas H, Wendt M, Hedenstierna G. Effect of thoracic epidural anaesthesia on ventilation-perfusion distribution and intrathoracic blood volume before and after induction of general anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand. 1997; 41 1142-8
- 30 Olsson GL, Hallen B. Laryngospasm during anaesthesia. A computer-aided incidence study in 136,929 patients. Acta Anaesthesiol Scand. 1984; 28 567-75
- 31 Silvanus MT, Groeben H, Peters J. Corticosteroids and inhaled salbutamol in patients with reversible airway obstruction markedly decrease the incidence of bronchospasm after tracheal intubation. Anesthesiology. 2004; 100 1052-7
- 32 Tait AR, Pandit UA, Voepel-Lewis T, Munro HM, Malviya S. Use of the laryngeal mask airway in children with upper respiratory tract infections: a comparison with endotracheal intubation. Anesth Analg. 1998; 86 706-11
- 33 Wrenn K, Slovis CM, Murphy F, Greenberg RS. Aminophylline therapy for acute bronchospastic disease in the emergency room. Ann Intern Med. 1991; 115 241-7
- 34 Jimenez N, Posner KL, Cheney FW, Caplan RA, Lee LA, Domino KB. An update on pediatric anesthesia liability: a closed claims analysis. Anesth Analg. 2007; 104 147-53
- 35 Skolnick ET, Vomvolakis MA, Buck KA, Mannino SF, Sun LS. Exposure to environmental tobacco smoke and the risk of adverse respiratory events in children receiving general anesthesia. Anesthesiology. 1998; 88 1144-53
- 36 Zollinger A, Hofer CK. Anästhesie bei Patienten mit Lungenerkrankungen. In: Roissant R, Werner C, Zwißler B (Hrsg.) Die Anästhesiologie. Heidelberg: Springer 2004: S1277
- 37 Worth H. et al. . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). www.atemwegsliga.de/download/asthmaleitlinie.pdf. Online-Zugriff. 19; 04 2007
- 38 Worth H. et al. . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). www.atemwegsliga.de/download/COPD-Leitlinie.pdf. Online-Zugriff. 19; 04 2007
- 39 Olsson GL. Bronchospasm during anaesthesia. A computer-aided incidence study of 136,929 patients. Acta Anaesthesiol Scand. 1987; 31 244-52
Prof. Dr. Dorothee Bremerich
Email: d.bremerich@st-vicenz.de
Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg
Email: thomas.hachenberg@medizin.uni-magdeburg.de